Benutzerbeiträge
Aus Online Mathematik Brückenkurs 2
(Jüngste | Älteste) Zeige (Jüngere 50) (Ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 Übungen (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Zwei Funktionen, wo eine weder Hoch- noch Tiefpunkt hat, und die andere keinen Tiefpunkt hat (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Tangente von einer Funktion mit positiver zweiter Ableitung (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Tangente von einer Funktion mit negativer zweiter Ableitung (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = x³ - x⁵ (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:28, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = x³ - 3x + 2 (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = x³ - 12x + 6 (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = x² (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = x - x^⅔ (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x) = -x³/4 (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x), wo f stückweise linear und konstant ist (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:27, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Die Kurve von f(x), wo f Extremwerten in den punkten x = a, b, c, d, e hat (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:26, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Verschiedene Wendepunkte (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:26, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.3 - Bild - Eine Kurve mit lokalen und globalen Extremwerten (Robot: Automated text replacement (-[[1.3 Maximum and minimum problems +[[1.3 Maximierungs- und Minimierungsprobleme))
- 12:25, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.2 Ableitungsregeln (Robot: Automated text replacement (-[[1.2 Rules of differentiation +[[1.2 Ableitungsregeln))
- 12:25, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.2 Übungen (Robot: Automated text replacement (-[[1.2 Rules of differentiation +[[1.2 Ableitungsregeln))
- 12:24, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 Einführung zur Differentialrechnung (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:23, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 Übungen (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:23, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Tangente y = 2x (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:23, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Normale y = (5 - x)/2 (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:22, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Kurve von y = f(x) mit den Punkten x = a, b, c, d, e und g (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:22, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Kurve von f(x) = ∣x∣ (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:22, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Kurve von f(x) = x (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:21, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Kurve von f(x) = -2x (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:21, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Kurve y = 2e^x - 3x und ihre Tangente im punkt (0,2) (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:21, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Durchschnittliche Veränderung von f(x) = x(4 - x) zwischen x = 1 und x = 4 (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:20, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Durchschnittliche Veränderung von f(x) = x(4 - x) zwischen x = 1 und x = 2 (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 12:20, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) K 1.1 - Bild - Die Sekantensteigung zwischen P und Q (Robot: Automated text replacement (-[[1.1 Introduction to derivatives +[[1.1 Einführung zur Differentialrechnung))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z∣ = 2 (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z - 1 - i∣ = 3 (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet Re z = i + z* (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 2 less than ∣z - i∣ ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 0 ≤ Re z ≤ Im z ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:02, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 0 ≤ Im z ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:01, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z und w markiert (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:01, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z - w + u markiert (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:01, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z + u und z - u markiert (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:01, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit 2z + w markiert (Robot: Automated text replacement (-övning +exercise))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z∣ = 2 (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z - 1 - i∣ = 3 (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet Re z = i + z* (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 2 less than ∣z - i∣ ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 0 ≤ Re z ≤ Im z ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 15:00, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet 0 ≤ Im z ≤ 3 (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 14:59, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z und w markiert (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 14:59, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z - w + u markiert (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 14:59, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit z + u und z - u markiert (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 14:59, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Die komplexe Zahlenebene mit 2z + w markiert (Robot: Automated text replacement (-svaret]] till +the answer]] to))
- 14:58, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.3 - Bild - Die komplexen Zahlen z₁, z₂, z₃ und z₄ (Robot: Automated text replacement (-teoriavsnitt +section))
- 14:58, 18. Sep. 2008 (Versionen) (Unterschied) K 3.2 - Bild - Das Gebiet ∣z - 2i∣ ≤ 3 und 1 ≤ Re z ≤ 2 (Robot: Automated text replacement (-teoriavsnitt +section))
(Jüngste | Älteste) Zeige (Jüngere 50) (Ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
