4.2 Trigonometrische Funktionen
Aus Online Mathematik Brückenkurs 1
(Der Versionsvergleich bezieht 25 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" | ||
| style="border-bottom:1px solid #797979" width="5px" | | | style="border-bottom:1px solid #797979" width="5px" | | ||
- | {{Gewählter Tab|[[4.2 | + | {{Gewählter Tab|[[4.2 Trigonometrische Funktionen|Theorie]]}} |
{{Nicht gewählter Tab|[[4.2 Übungen|Übungen]]}} | {{Nicht gewählter Tab|[[4.2 Übungen|Übungen]]}} | ||
| style="border-bottom:1px solid #797979" width="100%"| | | style="border-bottom:1px solid #797979" width="100%"| | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{Info| | {{Info| | ||
'''Inhalt:''' | '''Inhalt:''' | ||
- | *Die trigonometrischen Funktionen | + | *Die trigonometrischen Funktionen Cosinus, Sinus und Tangens. |
}} | }} | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Lernziele:''' | '''Lernziele:''' | ||
- | Nach diesem Abschnitt | + | Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes können: |
- | *Die Begriffe Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse und rechtwinklige Dreiecke kennen. | + | *Die Begriffe Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse und rechtwinklige Dreiecke kennen. |
- | *Die Definitionen von Sinus, | + | |
- | *Die Werte von Sinus, | + | *Die Definitionen von Sinus, Cosinus und Tangens durch den Einheitskreis. |
- | *Die Werte von Sinus, | + | |
+ | *Die Werte von Sinus, Cosinus und Tangens für die Winkel <math>0</math>, <math>\pi/6</math> , <math>\pi/4</math> , <math>\pi/3</math> und <math>\pi/2</math> auswendig können. | ||
+ | *Die Werte von Sinus, Cosinus und Tangens durch Drehungen des Einheitskreises für andere Winkel berechnen. | ||
*Die Graphen der trigonometrischen Funktionen zeichnen. | *Die Graphen der trigonometrischen Funktionen zeichnen. | ||
*Trigonometrische Probleme mit rechtwinkligen Dreiecken lösen. | *Trigonometrische Probleme mit rechtwinkligen Dreiecken lösen. | ||
}} | }} | ||
- | == Rechtwinklige Dreiecke == | + | Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den <b>Prüfungen</b> beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge). |
+ | |||
+ | == A - Rechtwinklige Dreiecke == | ||
In einem rechtwinkligen Dreieck nennt man das Verhältnis zwischen der Gegenkathete <math>a</math> und der Ankathete <math>b</math> den Tangens des Winkels <math>u</math>, und wird <math>\tan u</math> geschrieben. | In einem rechtwinkligen Dreieck nennt man das Verhältnis zwischen der Gegenkathete <math>a</math> und der Ankathete <math>b</math> den Tangens des Winkels <math>u</math>, und wird <math>\tan u</math> geschrieben. | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
</center> | </center> | ||
- | Der Wert des Bruches <math>\frac{a}{b}</math> | + | Der Wert des Bruches <math>\frac{a}{b}</math> verändert sich nicht, wenn a und b mit der selben Zahl multipliziert werden. Das heißt, die tatsächliche Länge der Seiten ist egal, es zählt nur das Verhältnis der Längen zueinander. Daraus können wir schließen, dass der Bruch auch unabhängig davon ist, ob die Längen in Metern, Zentimetern, Inchs etc gemessen werden. Verschiedene Winkel ergeben verschiedene Werte des Tangens. Die Werte der Tangensfunktion kann man mittels einer Tabelle oder mit Hilfe eines Taschenrechner erhalten. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
<center>{{:4.2 - Bild - Flaggenmast}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Flaggenmast}}</center> | ||
- | Der Flaggenmast und sein Schatten bilden ein rechtwinkliges Dreieck | + | Der Flaggenmast und sein Schatten bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit der unbekannten Seite <math>x</math>. |
<center>{{:4.2 - Bild - Flaggenmastdreieck}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Flaggenmastdreieck}}</center> | ||
- | + | Aus der Definition des Tangens erhalten wir | |
- | {{Abgesetzte Formel||<math>\tan 40^\circ = \frac{x}{5 \mbox{ m }}</math>}} | + | {{Abgesetzte Formel||<math>\tan 40^\circ = \frac{x}{5 \mbox{ m }}\,.</math>}} |
- | + | Nachdem <math>\tan 40^\circ \approx 0\textrm{.}84</math> erhalten wir | |
{{Abgesetzte Formel||<math> | {{Abgesetzte Formel||<math> | ||
- | + | x = 5\,\mbox{m} \cdot \tan 40^\circ \approx 5\,\mbox{m} \cdot 0\textrm{.}84 | |
- | + | = 4\textrm{.}2\,\mbox{m}\,\mbox{.}</math>}} | |
</div> | </div> | ||
Zeile 64: | Zeile 68: | ||
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 2''' | ''' Beispiel 2''' | ||
- | + | Bestimme die Länge der Seite <math>x</math> in der Figur. | |
<center>{{:4.2 - Bild - Ein doppeltes Dreieck}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Ein doppeltes Dreieck}}</center> | ||
- | Wir | + | Wir nennen den Winkel links <math>u</math> und schreiben <math>\tan u</math> auf zwei verschiedene Weisen: |
{| align="center" | {| align="center" | ||
Zeile 84: | Zeile 88: | ||
| width="5%" | | | width="5%" | | ||
| valign="centger" align="left" | | | valign="centger" align="left" | | ||
- | {{:4.2 - Bild - Ein doppeltes Dreieck mit dem größeren Dreieck | + | {{:4.2 - Bild - Ein doppeltes Dreieck mit dem größeren Dreieck schattiert}} |
| width="10%" | | | width="10%" | | ||
| width="85%" valign="center" align="left" | | | width="85%" valign="center" align="left" | | ||
Zeile 90: | Zeile 94: | ||
|} | |} | ||
- | Nachdem die beiden Gleichungen für math>\tan u</math> gleich sind, erhalten wir | + | Nachdem die beiden Gleichungen für <math>\tan u</math> gleich sind, erhalten wir |
- | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{22}{40} = \frac{x}{60}</math>}} | + | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{22}{40} = \frac{x}{60}\,.</math>}} |
- | + | Wir erhalten <math>x=60 \cdot \displaystyle \frac{22}{40} = 33</math>. | |
</div> | </div> | ||
- | Es gibt noch zwei Verhältnisse zwischen den Seiten in | + | Es gibt noch zwei Verhältnisse zwischen den Seiten in einem Dreieck, die besondere Namen besitzen, nämlich <math>\cos u = b/c</math> ("Cosinus von <math>u</math>"), und <math>\sin u = a/c</math> (" Sinus von <math>u</math>"). |
<center> | <center> | ||
Zeile 111: | Zeile 115: | ||
|} | |} | ||
</center> | </center> | ||
- | Genau wie für | + | Genau wie für die Tangensfunktion sind die Werte der Sinus- und Cosinusfunktion nur von dem Winkel <math>u</math> abhängig, also nicht von der Größe des Dreiecks. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 144: | Zeile 148: | ||
| width="10%" | | | width="10%" | | ||
| width="85%" align="left" valign="top" | | | width="85%" align="left" valign="top" | | ||
- | Durch die Definition | + | Durch die Definition des Sinus erhalten wir |
{{Abgesetzte Formel||<math>\sin 38^\circ = \frac{x}{5}</math>}} | {{Abgesetzte Formel||<math>\sin 38^\circ = \frac{x}{5}</math>}} | ||
und <math>\sin 38^\circ \approx 0\textrm{.}616</math> gibt uns | und <math>\sin 38^\circ \approx 0\textrm{.}616</math> gibt uns | ||
Zeile 160: | Zeile 164: | ||
| width="10%" | | | width="10%" | | ||
| width="85%" align="left" valign="top" | | | width="85%" align="left" valign="top" | | ||
- | Der | + | Der Cosinus ist das Verhältnis zwischen der Ankathete und der Hypotenuse |
{{Abgesetzte Formel||<math>\cos 34^\circ = \frac{3}{x}\,\mbox{.}</math>}} | {{Abgesetzte Formel||<math>\cos 34^\circ = \frac{3}{x}\,\mbox{.}</math>}} | ||
Also haben wir | Also haben wir | ||
Zeile 169: | Zeile 173: | ||
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 4''' | ''' Beispiel 4''' | ||
- | + | Bestimme <math>\sin u</math> im Dreieck | |
<center>{{:4.2 - Bild - Ein rechteckiges Dreieck mit dem Winkel u und den Seiten ½ und 1}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Ein rechteckiges Dreieck mit dem Winkel u und den Seiten ½ und 1}}</center> | ||
Zeile 182: | Zeile 186: | ||
| width="30px" | | | width="30px" | | ||
| align="left" valign="center" | | | align="left" valign="center" | | ||
- | <math>1^2= \bigl( \tfrac{1}{2} \bigr)^2 + x^2 \quad\Leftrightarrow\quad x = \frac{\sqrt{3}}{2}</math> | + | <math>1^2= \bigl( \tfrac{1}{2} \bigr)^2 + x^2 \quad\Leftrightarrow\quad x = \frac{\sqrt{3}}{2}\,.</math> |
|} | |} | ||
</center> | </center> | ||
- | + | Daher ist <math>\sin u = \frac{\sqrt{3}/2}{1} = \frac{\sqrt{3}}{2}</math>. | |
</div> | </div> | ||
- | == Wichtige | + | == B - Wichtige Winkel == |
- | Für die | + | Für die Winkel 30°, 45° und 60° ist es einfach, die Werte der trigonometrischen Funktionen zu berechnen. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 5''' | ''' Beispiel 5''' | ||
- | Wir betrachten | + | Wir betrachten ein Quadrat mit der Seite 1. Die Diagonale dieses Quadrates teilt einen rechten Winkel in zwei, also in zwei Winkeln von 45°. |
Zeile 204: | Zeile 208: | ||
Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge <math>x</math> der Diagonale, | Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge <math>x</math> der Diagonale, | ||
{{Abgesetzte Formel||<math> | {{Abgesetzte Formel||<math> | ||
- | + | x^2 = 1^2 + 1^2 | |
- | + | \quad \Leftrightarrow \quad | |
- | + | x = \sqrt{1^2 + 1^2} = \sqrt{2}\,\mbox{.}</math>}} | |
- | Jedes Dreieck hat | + | Jedes Dreieck hat die Diagonale als Hypotenuse, und daher bekommen wir die Werte der trigonometrischen Funktionen für den Winkel <math>45^\circ</math>. |
<center> | <center> | ||
Zeile 214: | Zeile 218: | ||
|- | |- | ||
| valign="center" | | | valign="center" | | ||
- | {{:4.2 - Bild - Einheitsquadrat | + | {{:4.2 - Bild - Einheitsquadrat, dessen Hälfte ein rechteckiges Dreieck ist}} |
| width="30px" | | | width="30px" | | ||
| align="left" valign="center" | | | align="left" valign="center" | | ||
Zeile 230: | Zeile 234: | ||
''' Beispiel 6''' | ''' Beispiel 6''' | ||
- | Wir betrachten | + | Wir betrachten ein Dreieck, wo alle Seiten die Länge 1 haben, und daher alle Winkel 60° sind. Teilen wir dieses Dreieck in zwei gleich große Dreiecke, haben diese Dreiecke einen Winkel, der <math>30 \,^{\circ}</math> ist. |
<center>{{:4.2 - Bild - Zwei gleichseitige Dreiecke}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Zwei gleichseitige Dreiecke}}</center> | ||
- | Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge der Höhe <math>x=\sqrt{3}/2</math>. Betrachten wir | + | Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge der Höhe <math>x=\sqrt{3}/2</math>. Betrachten wir eines der kleineren Dreiecke, erhalten wir |
<center> | <center> | ||
Zeile 241: | Zeile 245: | ||
|- | |- | ||
| valign="center" | | | valign="center" | | ||
- | {{:4.2 - Bild - Die Hälfte | + | {{:4.2 - Bild - Die Hälfte eines gleichseitigen Dreiecks}} |
| width="20px" | | | width="20px" | | ||
| align="left" valign="center" | | | align="left" valign="center" | | ||
Zeile 260: | Zeile 264: | ||
</div> | </div> | ||
+ | Zusammenfassung: | ||
+ | {| class="wikitable" border="5" | ||
+ | |- | ||
+ | ! x | ||
+ | ! sin(x) | ||
+ | ! cos(x) | ||
+ | ! tan(x) | ||
+ | |- | ||
+ | | 0 | ||
+ | | 0 | ||
+ | | 1 | ||
+ | | 0 | ||
+ | |- | ||
+ | | <math>\frac{\pi}{6}</math> | ||
+ | | <math>\frac{1}{2}</math> | ||
+ | | <math>\frac{\sqrt{3}}{2}</math> | ||
+ | | <math>\frac{\sqrt{3}}{3}</math> | ||
+ | |- | ||
+ | | <math>\frac{\pi}{4}</math> | ||
+ | | <math>\frac{\sqrt{2}}{2}</math> | ||
+ | | <math>\frac{\sqrt{2}}{2}</math> | ||
+ | | 1 | ||
+ | |- | ||
+ | | <math>\frac{\pi}{3}</math> | ||
+ | | <math>\frac{\sqrt{3}}{2}</math> | ||
+ | | <math>\frac{1}{2}</math> | ||
+ | | <math>\sqrt{3}</math> | ||
+ | |- | ||
+ | | <math>\pi</math> | ||
+ | | 0 | ||
+ | | -1 | ||
+ | | 0 | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Radiant-Grad Umwandlung: | ||
+ | <math>\pi=180°</math> | ||
+ | |||
+ | also <math>\frac{\pi}{x}[rad]=\frac{180°}{x}</math> | ||
+ | |||
+ | Bsp: | ||
+ | |||
+ | <math>\frac{\pi}{6}[rad]=\frac{180°}{6}=30°</math> | ||
- | == Trigonometrische Funktionen für allgemeine Winkeln == | + | == C- Trigonometrische Funktionen für allgemeine Winkeln == |
- | Die | + | Die trigonometrischen Funktionen für Winkel kleiner als 0° oder größer als 90° definiert man durch den Einheitskreis. |
<div class="regel"> | <div class="regel"> | ||
Zeile 269: | Zeile 316: | ||
|- | |- | ||
| width="90%" valign="center"| | | width="90%" valign="center"| | ||
- | Die trigonometrische Funktionen <math>\cos u</math> und <math>\sin u</math> sind die ''x''- und ''y''-Werte | + | Die trigonometrische Funktionen <math>\cos u</math> und <math>\sin u</math> sind die ''x''- und ''y''-Werte des Schnittpunktes des Einheitskreises mit der Geraden mit dem Winkel <math>u</math> zur ''x''-Achse. |
| width="10%" | | | width="10%" | | ||
| align="right" valign="center" | | | align="right" valign="center" | | ||
Zeile 280: | Zeile 327: | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\tan u = \displaystyle\frac{\sin u}{\cos u}</math>}} | {{Abgesetzte Formel||<math>\tan u = \displaystyle\frac{\sin u}{\cos u}</math>}} | ||
- | und ist | + | und daher ist der Steigungswinkel der Geraden ''u''. |
Zeile 286: | Zeile 333: | ||
''' Beispiel 7''' | ''' Beispiel 7''' | ||
- | + | Bestimme in den Figuren die Cosinus- und Sinuswerte der Winkel: | |
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
Zeile 331: | Zeile 378: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
- | Nachdem <math>209^\circ = 180^\circ + 29^\circ</math> ist, liegt der Punkt | + | Nachdem <math>209^\circ = 180^\circ + 29^\circ</math> ist, liegt der Punkt im dritten Quadranten, und daher ist der ''x''-Wert des Punktes negativ und daher auch der Cosinuswert. Also ist <math>\cos 209^\circ</math> negativ .</li> |
</ol> | </ol> | ||
| width="5%" | | | width="5%" | | ||
Zeile 342: | Zeile 389: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
- | Nachdem <math>133^\circ = 90^\circ + 43^\circ</math> liegt der Punkt im zweiten | + | Nachdem <math>133^\circ = 90^\circ + 43^\circ</math>, liegt der Punkt im zweiten Quadranten, wo die ''y''-Werte Positiv sind. Also ist <math>\sin 133^\circ</math> positiv.</li> |
</ol> | </ol> | ||
| width="5%" | | | width="5%" | | ||
Zeile 353: | Zeile 400: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
- | Indem wir den | + | Indem wir den Winkel <math>-40^\circ</math> im Einheitskreis einzeichnen, sehen wir, dass die Steigung der entsprechenden Geraden negativ ist. Also ist <math>\tan (-40^\circ)</math> negativ. </li> |
</ol> | </ol> | ||
| width="5%" | | | width="5%" | | ||
Zeile 364: | Zeile 411: | ||
''' Beispiel 9''' | ''' Beispiel 9''' | ||
- | + | Berechne <math>\,\sin\frac{2\pi}{3}</math>. | |
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Wir schreiben <math>\,\sin\frac{2\pi}{3}</math> wie | Wir schreiben <math>\,\sin\frac{2\pi}{3}</math> wie | ||
{{Abgesetzte Formel||<math> | {{Abgesetzte Formel||<math> | ||
- | + | \frac{2\pi}{3} = \frac{4\pi}{6} | |
- | + | = \frac{3\pi+ \pi}{6} | |
- | + | = \frac{\pi}{2} + \frac{\pi}{6}</math>}} | |
- | + | Daher liegt <math>2\pi/3</math> im zweiten Quadranten und bildet den positiven Winkel <math>\pi/6</math> mit der ''y''-Achse. Zeichnen wir das Dreieck wie in der unteren Figur, sehen wir, dass die ''y''-Koordinate von <math>2\pi/3</math> <math>\cos \frac{\pi}{6} = \sqrt{3}/2</math> ist. Also erhalten wir | |
{{Abgesetzte Formel||<math> | {{Abgesetzte Formel||<math> | ||
- | + | \sin\frac{2\pi}{3} = \frac{\sqrt{3}}{2}\,\mbox{.}</math>}} | |
<center>{{:4.2 - Bild - Zwei Einheitskreise mit dem Winkel 2π/3 (Winkel π/6 mit der y-Achse)}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Zwei Einheitskreise mit dem Winkel 2π/3 (Winkel π/6 mit der y-Achse)}}</center> | ||
Zeile 381: | Zeile 428: | ||
- | == Die Funktionsgraphen | + | == D - Die Funktionsgraphen der trigonometrischen Funktionen == |
- | In diesen Abschnitt haben wir | + | In diesen Abschnitt haben wir den Einheitskreis verwendet, um Funktionswerte von beliebigen Winkeln zu finden. Mit dem Einheitskreis können wir auch die Graphen der trigonometrischen Funktionen zeichnen. |
<center>{{:4.2 - Bild - Eine Sinuskurve}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Eine Sinuskurve}}</center> | ||
- | <center><small> | + | <center><small>Der Graph der Sinusfunktion </small></center> |
- | <center>{{:4.2 - Bild - Eine | + | <center>{{:4.2 - Bild - Eine Cosinuskurve}}</center> |
- | <center><small> | + | <center><small>Der Graph der Cosinusfunktion </small></center> |
<center>{{:4.2 - Bild - Eine Tangenskurve}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Eine Tangenskurve}}</center> | ||
- | <center><small> | + | <center><small>Der Graph der Tangensfunktion </small></center> |
- | Hier | + | Hier beobachten wir einige interessante Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen: |
- | * Die | + | * Die Cosinus- und Sinusfunktionen sind periodisch, mit der kleinsten Periode <math>2\pi</math>. Dies bedeutet, dass <math>\cos (x+2\pi) = \cos x</math> und <math>\sin (x+2\pi) = \sin x</math>. Im Einheitskreis entspricht das einer Drehung von <math>2\pi</math>, wobei wir wieder denselben Winkel erhalten. |
- | * Die Tangensfunktion ist periodisch mit der kleinsten Periode <math>\pi</math>. Also ist <math>\tan (x+\pi) = \tan x</math>. Zwei | + | * Die Tangensfunktion ist periodisch mit der kleinsten Periode <math>\pi</math>. Also ist <math>\tan (x+\pi) = \tan x</math>. Zwei Winkel mit der Differenz <math>\pi</math> haben dieselbe Gerade und daher dieselbe Steigung. |
- | * Außer eine Verschiebung von <math>\pi/2</math>, sind die | + | * Außer eine Verschiebung von <math>\pi/2</math>, sind die Cosinus- und Sinusfunktionen identisch. Genauer ist <math>\cos x = \sin (x+ \pi/2)</math>. Dies untersuchen wir näher im nächsten Abschnitt. |
- | Die Funktionsgraphen spielen auch eine wichtige Rolle bei | + | Die Funktionsgraphen spielen auch eine wichtige Rolle bei trigonometrischen Gleichungen, da sie graphische Lösungen von Gleichungen ermöglichen. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 10''' | ''' Beispiel 10''' | ||
- | Wie | + | Wie viele Lösungen hat die Gleichun <math>\cos x = x^2</math> (wobei <math>x</math> der Winkel in Radianten ist)? |
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
- | Wir zeichnen die Graphen von <math>y=\cos x</math> und <math>y=x^2</math> | + | Wir zeichnen die Graphen von <math>y=\cos x</math> und <math>y=x^2</math> und sehen, dass die Graphen zwei Schnittpunkte haben. Also hat die Gleichung zwei Lösungen ''x'', wo die ''y''-Werte der beiden Funktionen gleich sind. Die Gleichung hat also zwei Lösungen. |
<center>{{:4.2 - Bild - Die Kurven y = cos x und y = x²}}</center> | <center>{{:4.2 - Bild - Die Kurven y = cos x und y = x²}}</center> | ||
</div> | </div> | ||
+ | <br><br> | ||
+ | Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor <skype style="call" action="call">ombTutor</skype> <skype style="chat" action="chat">ombTutor</skype> | ||
+ | |||
+ | Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den '''[[4.2 Übungen|Übungen]]''' . | ||
- | [[4.2 Übungen|Übungen]] | ||
<div class="inforuta" style="width:580px;"> | <div class="inforuta" style="width:580px;"> | ||
Zeile 425: | Zeile 475: | ||
'''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | '''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | ||
- | Nachdem | + | Nachdem du mit der Theorie und den Übungen fertig bist, solltest Du die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Du findest die Links zu den Prüfungen in Deiner "Student Lounge". |
+ | |||
+ | |||
+ | '''Bedenke folgendes: ''' | ||
+ | Die Verwendung von Trigonoetrie vereinfacht viele geometrische Probleme. | ||
- | + | Versichere Dich, dass Du die Definition der trigonometrischen Funktionen durch den Einheitskreis wirklich verstehst. | |
- | Die Verwendung von Trigonoetrie vereinfacht viele geometrische probleme. | ||
- | + | '''Literaturhinweise''' | |
+ | Für die, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, sind hier einige Links angeführt: | ||
- | '''Reviews''' | ||
- | For those of you who want to deepen your studies or need more detailed explanations consider the following references | ||
- | [http:// | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrische_Funktion Mehr über trigonometrische Funktionen in der Wikipedia] |
- | [http:// | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitskreis Mehr über den Einheitskreis in der Wikipedia] |
- | [http://en.wikipedia.org/wiki/Unit_circle Learn more about the unit circle in the English Wikipedia] | ||
'''Nützliche Websites''' | '''Nützliche Websites''' | ||
- | [http://www.math.kth.se/online/images/sinus_och_cosinus_i_enhetscirkeln.swf | + | [http://www.math.kth.se/online/images/sinus_och_cosinus_i_enhetscirkeln.swf Experimente mit Sinus und Cosinus im Einheitskreis] |
- | [http://www.math.psu.edu/dlittle/java/geometry/euclidean/toolbox.html | + | [http://www.math.psu.edu/dlittle/java/geometry/euclidean/toolbox.html experimentiere mit euklidischer Geometrie (engl.)] |
</div> | </div> |
Aktuelle Version
Theorie | Übungen |
Inhalt:
- Die trigonometrischen Funktionen Cosinus, Sinus und Tangens.
Lernziele:
Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes können:
- Die Begriffe Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse und rechtwinklige Dreiecke kennen.
- Die Definitionen von Sinus, Cosinus und Tangens durch den Einheitskreis.
- Die Werte von Sinus, Cosinus und Tangens für die Winkel \displaystyle 0, \displaystyle \pi/6 , \displaystyle \pi/4 , \displaystyle \pi/3 und \displaystyle \pi/2 auswendig können.
- Die Werte von Sinus, Cosinus und Tangens durch Drehungen des Einheitskreises für andere Winkel berechnen.
- Die Graphen der trigonometrischen Funktionen zeichnen.
- Trigonometrische Probleme mit rechtwinkligen Dreiecken lösen.
Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den Prüfungen beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge).
A - Rechtwinklige Dreiecke
In einem rechtwinkligen Dreieck nennt man das Verhältnis zwischen der Gegenkathete \displaystyle a und der Ankathete \displaystyle b den Tangens des Winkels \displaystyle u, und wird \displaystyle \tan u geschrieben.
|
\displaystyle \tan u = \displaystyle \frac{a}{b} |
Der Wert des Bruches \displaystyle \frac{a}{b} verändert sich nicht, wenn a und b mit der selben Zahl multipliziert werden. Das heißt, die tatsächliche Länge der Seiten ist egal, es zählt nur das Verhältnis der Längen zueinander. Daraus können wir schließen, dass der Bruch auch unabhängig davon ist, ob die Längen in Metern, Zentimetern, Inchs etc gemessen werden. Verschiedene Winkel ergeben verschiedene Werte des Tangens. Die Werte der Tangensfunktion kann man mittels einer Tabelle oder mit Hilfe eines Taschenrechner erhalten.
Beispiel 1
Wie hoch ist der Flaggenmast?
Der Flaggenmast und sein Schatten bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit der unbekannten Seite \displaystyle x.
Aus der Definition des Tangens erhalten wir
\displaystyle \tan 40^\circ = \frac{x}{5 \mbox{ m }}\,. |
Nachdem \displaystyle \tan 40^\circ \approx 0\textrm{.}84 erhalten wir
\displaystyle
x = 5\,\mbox{m} \cdot \tan 40^\circ \approx 5\,\mbox{m} \cdot 0\textrm{.}84 = 4\textrm{.}2\,\mbox{m}\,\mbox{.} |
Beispiel 2 Bestimme die Länge der Seite \displaystyle x in der Figur.
Wir nennen den Winkel links \displaystyle u und schreiben \displaystyle \tan u auf zwei verschiedene Weisen:
|
\displaystyle \tan u = \displaystyle \frac{22}{40} |
|
\displaystyle \tan u = \dfrac{x}{60} |
Nachdem die beiden Gleichungen für \displaystyle \tan u gleich sind, erhalten wir
\displaystyle \frac{22}{40} = \frac{x}{60}\,. |
Wir erhalten \displaystyle x=60 \cdot \displaystyle \frac{22}{40} = 33.
Es gibt noch zwei Verhältnisse zwischen den Seiten in einem Dreieck, die besondere Namen besitzen, nämlich \displaystyle \cos u = b/c ("Cosinus von \displaystyle u"), und \displaystyle \sin u = a/c (" Sinus von \displaystyle u").
|
\displaystyle \begin{align*} \cos u &= \frac{b}{c}\\[8pt] \sin u &= \frac{a}{c} \end{align*} |
Genau wie für die Tangensfunktion sind die Werte der Sinus- und Cosinusfunktion nur von dem Winkel \displaystyle u abhängig, also nicht von der Größe des Dreiecks.
Beispiel 3
|
|
Im linken Dreieck
| ||||||||
|
|
Durch die Definition des Sinus erhalten wir
und \displaystyle \sin 38^\circ \approx 0\textrm{.}616 gibt uns
| ||||||||
|
|
Der Cosinus ist das Verhältnis zwischen der Ankathete und der Hypotenuse
Also haben wir
|
Beispiel 4 Bestimme \displaystyle \sin u im Dreieck
Mit dem Gesetz des Pythagoras können wir die Länge der rechten Seite bestimmen
|
\displaystyle 1^2= \bigl( \tfrac{1}{2} \bigr)^2 + x^2 \quad\Leftrightarrow\quad x = \frac{\sqrt{3}}{2}\,. |
Daher ist \displaystyle \sin u = \frac{\sqrt{3}/2}{1} = \frac{\sqrt{3}}{2}.
B - Wichtige Winkel
Für die Winkel 30°, 45° und 60° ist es einfach, die Werte der trigonometrischen Funktionen zu berechnen.
Beispiel 5
Wir betrachten ein Quadrat mit der Seite 1. Die Diagonale dieses Quadrates teilt einen rechten Winkel in zwei, also in zwei Winkeln von 45°.
Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge \displaystyle x der Diagonale,
\displaystyle
x^2 = 1^2 + 1^2 \quad \Leftrightarrow \quad x = \sqrt{1^2 + 1^2} = \sqrt{2}\,\mbox{.} |
Jedes Dreieck hat die Diagonale als Hypotenuse, und daher bekommen wir die Werte der trigonometrischen Funktionen für den Winkel \displaystyle 45^\circ.
|
\displaystyle \begin{align*} \cos 45^\circ &= \frac{1}{\sqrt{2}}\\[8pt] \sin 45^\circ &= \frac{1}{\sqrt{2}}\\[8pt] \tan 45^\circ &= \frac{1}{1}= 1\\ \end{align*} |
Beispiel 6
Wir betrachten ein Dreieck, wo alle Seiten die Länge 1 haben, und daher alle Winkel 60° sind. Teilen wir dieses Dreieck in zwei gleich große Dreiecke, haben diese Dreiecke einen Winkel, der \displaystyle 30 \,^{\circ} ist.
Durch das Gesetz des Pythagoras erhalten wir die Länge der Höhe \displaystyle x=\sqrt{3}/2. Betrachten wir eines der kleineren Dreiecke, erhalten wir
|
\displaystyle \begin{align*} \cos 30^\circ &= \frac{\sqrt{3}/2}{1} = \frac{\sqrt{3}}{2}\,;\\[8pt] \sin 30^\circ &= \frac{1/2}{1} = \frac{1}{2}\,;\\[8pt] \tan 30^\circ &= \frac{1/2}{\sqrt{3}/2} = \frac{1}{\sqrt{3}}\,;\\ \end{align*} \qquad\quad \begin{align*} \cos 60^\circ &= \frac{1/2}{1} = \frac{1}{2}\\[8pt] \sin 60^\circ &= \frac{\sqrt{3}/2}{1} = \frac{\sqrt{3}}{2}\\[8pt] \tan 60^\circ &= \frac{\sqrt{3}/2}{1/2}=\sqrt{3}\\ \end{align*} |
Zusammenfassung:
x | sin(x) | cos(x) | tan(x) |
---|---|---|---|
0 | 0 | 1 | 0 |
\displaystyle \frac{\pi}{6} | \displaystyle \frac{1}{2} | \displaystyle \frac{\sqrt{3}}{2} | \displaystyle \frac{\sqrt{3}}{3} |
\displaystyle \frac{\pi}{4} | \displaystyle \frac{\sqrt{2}}{2} | \displaystyle \frac{\sqrt{2}}{2} | 1 |
\displaystyle \frac{\pi}{3} | \displaystyle \frac{\sqrt{3}}{2} | \displaystyle \frac{1}{2} | \displaystyle \sqrt{3} |
\displaystyle \pi | 0 | -1 | 0 |
Radiant-Grad Umwandlung: \displaystyle \pi=180°
also \displaystyle \frac{\pi}{x}[rad]=\frac{180°}{x}
Bsp:
\displaystyle \frac{\pi}{6}[rad]=\frac{180°}{6}=30°
C- Trigonometrische Funktionen für allgemeine Winkeln
Die trigonometrischen Funktionen für Winkel kleiner als 0° oder größer als 90° definiert man durch den Einheitskreis.
Die trigonometrische Funktionen \displaystyle \cos u und \displaystyle \sin u sind die x- und y-Werte des Schnittpunktes des Einheitskreises mit der Geraden mit dem Winkel \displaystyle u zur x-Achse. |
|
Die Definition der Tangensfunktion ist
\displaystyle \tan u = \displaystyle\frac{\sin u}{\cos u} |
und daher ist der Steigungswinkel der Geraden u.
Beispiel 7
Bestimme in den Figuren die Cosinus- und Sinuswerte der Winkel:
|
|
\displaystyle \begin{align*} \cos 104^\circ &\approx -0{,}24\\[8pt] \sin 104^\circ &\approx 0{,}97\\[8pt] \tan 104^\circ &\approx \dfrac{0{,}97}{-0{,}24} \approx -4{,}0\\ \end{align*} | |
|
|
\displaystyle \begin{align*} \cos 201^\circ &\approx -0{,}93\\[8pt] \sin 201^\circ &\approx -0{,}36\\[8pt] \tan 201^\circ &\approx \dfrac{-0{,}36}{-0{,}93} \approx 0{,}4\\ \end{align*} |
Beispiel 8
Sind die folgenden Ausdrücke positiv oder negativ?
|
| |
|
| |
|
|
Beispiel 9
Berechne \displaystyle \,\sin\frac{2\pi}{3}.
Wir schreiben \displaystyle \,\sin\frac{2\pi}{3} wie
\displaystyle
\frac{2\pi}{3} = \frac{4\pi}{6} = \frac{3\pi+ \pi}{6} = \frac{\pi}{2} + \frac{\pi}{6} |
Daher liegt \displaystyle 2\pi/3 im zweiten Quadranten und bildet den positiven Winkel \displaystyle \pi/6 mit der y-Achse. Zeichnen wir das Dreieck wie in der unteren Figur, sehen wir, dass die y-Koordinate von \displaystyle 2\pi/3 \displaystyle \cos \frac{\pi}{6} = \sqrt{3}/2 ist. Also erhalten wir
\displaystyle
\sin\frac{2\pi}{3} = \frac{\sqrt{3}}{2}\,\mbox{.} |
D - Die Funktionsgraphen der trigonometrischen Funktionen
In diesen Abschnitt haben wir den Einheitskreis verwendet, um Funktionswerte von beliebigen Winkeln zu finden. Mit dem Einheitskreis können wir auch die Graphen der trigonometrischen Funktionen zeichnen.
Hier beobachten wir einige interessante Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen:
- Die Cosinus- und Sinusfunktionen sind periodisch, mit der kleinsten Periode \displaystyle 2\pi. Dies bedeutet, dass \displaystyle \cos (x+2\pi) = \cos x und \displaystyle \sin (x+2\pi) = \sin x. Im Einheitskreis entspricht das einer Drehung von \displaystyle 2\pi, wobei wir wieder denselben Winkel erhalten.
- Die Tangensfunktion ist periodisch mit der kleinsten Periode \displaystyle \pi. Also ist \displaystyle \tan (x+\pi) = \tan x. Zwei Winkel mit der Differenz \displaystyle \pi haben dieselbe Gerade und daher dieselbe Steigung.
- Außer eine Verschiebung von \displaystyle \pi/2, sind die Cosinus- und Sinusfunktionen identisch. Genauer ist \displaystyle \cos x = \sin (x+ \pi/2). Dies untersuchen wir näher im nächsten Abschnitt.
Die Funktionsgraphen spielen auch eine wichtige Rolle bei trigonometrischen Gleichungen, da sie graphische Lösungen von Gleichungen ermöglichen.
Beispiel 10
Wie viele Lösungen hat die Gleichun \displaystyle \cos x = x^2 (wobei \displaystyle x der Winkel in Radianten ist)?
Wir zeichnen die Graphen von \displaystyle y=\cos x und \displaystyle y=x^2 und sehen, dass die Graphen zwei Schnittpunkte haben. Also hat die Gleichung zwei Lösungen x, wo die y-Werte der beiden Funktionen gleich sind. Die Gleichung hat also zwei Lösungen.
Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor
Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den Übungen .
Tipps fürs lernen
Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung
Nachdem du mit der Theorie und den Übungen fertig bist, solltest Du die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Du findest die Links zu den Prüfungen in Deiner "Student Lounge".
Bedenke folgendes:
Die Verwendung von Trigonoetrie vereinfacht viele geometrische Probleme.
Versichere Dich, dass Du die Definition der trigonometrischen Funktionen durch den Einheitskreis wirklich verstehst.
Literaturhinweise
Für die, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, sind hier einige Links angeführt:
Mehr über trigonometrische Funktionen in der Wikipedia
Mehr über den Einheitskreis in der Wikipedia
Nützliche Websites