3.1 Wurzeln
Aus Online Mathematik Brückenkurs 1
(Der Versionsvergleich bezieht 14 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Lernziele:''' | '''Lernziele:''' | ||
- | Nach diesem Abschnitt | + | Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes können: |
*Die Quadratwurzel von kleinen ganzen Zahlen berechnen. | *Die Quadratwurzel von kleinen ganzen Zahlen berechnen. | ||
*Wissen, dass die Quadratwurzel nicht für negative Zahlen definiert ist. | *Wissen, dass die Quadratwurzel nicht für negative Zahlen definiert ist. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
- | == Quadratwurzeln == | + | Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den <b>Prüfungen</b> beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge). |
+ | |||
+ | == A - Quadratwurzeln == | ||
[[Image:rotbubbla.gif|right]] | [[Image:rotbubbla.gif|right]] | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
<div class="regel"> | <div class="regel"> | ||
- | Die Quadratwurzel <math>\sqrt{a}</math> ist die '''nicht negative''' Zahl, die mit sich selbst multipliziert <math>a</math> ergibt, also die nicht negative Lösung der Gleichung <math>x^2 = a</math>. | + | Die Quadratwurzel <math>\sqrt{a}</math> ist die '''nicht negative''' Zahl, die mit sich selbst multipliziert <math>a</math> ergibt, also die nicht negative Lösung der Gleichung <math>x^2 = a</math>. Es gilt also <math>\sqrt{x^{2}}=|x|</math>. |
Die Quadratwurzel von <math>a</math> kann auch als <math>a^{1/2}</math> geschrieben werden. | Die Quadratwurzel von <math>a</math> kann auch als <math>a^{1/2}</math> geschrieben werden. | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
Nachdem die Quadratwurzel von a auch als <math>\sqrt{a} = a^{1/2}</math> geschrieben werden kann, gelten die Rechenregeln für Potenzen auch für Wurzeln. Zum Beispiel haben wir | Nachdem die Quadratwurzel von a auch als <math>\sqrt{a} = a^{1/2}</math> geschrieben werden kann, gelten die Rechenregeln für Potenzen auch für Wurzeln. Zum Beispiel haben wir | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{9\cdot 4} | {{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{9\cdot 4} | ||
- | + | = (9\cdot 4)^{1/2} | |
- | + | = 9^{1/2}\cdot 4^{1/2} | |
- | + | = \sqrt{9}\cdot \sqrt{4}\mbox{.}</math>}} | |
- | Auf diese Weise können wir folgende Rechenregeln herleiten, die für alle reellen Zahlen <math> a, b \ge 0 | + | Auf diese Weise können wir folgende Rechenregeln herleiten, die für alle reellen Zahlen <math> a, b \ge 0</math> gelten. |
<div class="regel"> | <div class="regel"> | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | {{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | ||
- | + | \sqrt{ab} &= \sqrt{\vphantom{b}a}\cdot \sqrt{b}\\[4pt] | |
- | + | \sqrt{\frac{a}{b}} &= \frac{\sqrt{a}}{\sqrt{b}}\\[4pt] | |
- | + | a\sqrt{b} &= \sqrt{a^2b} | |
- | + | \end{align*}</math>}} | |
</div> | </div> | ||
(Bei der Division darf ''b'' natürlich nicht Null sein.) | (Bei der Division darf ''b'' natürlich nicht Null sein.) | ||
Zeile 98: | Zeile 100: | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>-1 = \sqrt{-1} \cdot \sqrt{-1} = \sqrt{ (-1) \cdot (-1) } = \sqrt{1} = 1</math>}} | {{Abgesetzte Formel||<math>-1 = \sqrt{-1} \cdot \sqrt{-1} = \sqrt{ (-1) \cdot (-1) } = \sqrt{1} = 1</math>}} | ||
- | schreiben. Und zwar deshalb, weil <math> \sqrt{-1} </math> keine reelle Zahl ist | + | schreiben. Und zwar deshalb, weil <math> \sqrt{-1} </math> keine reelle Zahl ist und die Rechenregeln für Wurzeln daher nicht definiert sind. |
- | == Allgemeine Wurzeln == | + | == B - Allgemeine Wurzeln == |
Die Kubikwurzel von <math>a</math> wird durch die Zahl definiert, die mit sich selbst drei Mal multipliziert <math>a</math> ergibt, und wird <math>\sqrt[\scriptstyle 3]{a}</math> geschrieben. | Die Kubikwurzel von <math>a</math> wird durch die Zahl definiert, die mit sich selbst drei Mal multipliziert <math>a</math> ergibt, und wird <math>\sqrt[\scriptstyle 3]{a}</math> geschrieben. | ||
Zeile 126: | Zeile 128: | ||
* Wenn <math>n</math> ungerade ist, ist <math>\sqrt[\scriptstyle n]{a}</math> die Zahl, die hoch <math>n</math> <math>a</math> ergibt, | * Wenn <math>n</math> ungerade ist, ist <math>\sqrt[\scriptstyle n]{a}</math> die Zahl, die hoch <math>n</math> <math>a</math> ergibt, | ||
- | Die Wurzel <math>\sqrt[\scriptstyle n]{a}</math> kann auch <math>a^{1/n}</math> geschrieben werden. | + | Die Wurzel <math>\sqrt[\scriptstyle n]{a}</math> kann auch als <math>a^{1/n}</math> geschrieben werden. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 136: | Zeile 138: | ||
<li><math>\sqrt[\scriptstyle 5]{-243} = -3\quad</math> nachdem <math>(-3) | <li><math>\sqrt[\scriptstyle 5]{-243} = -3\quad</math> nachdem <math>(-3) | ||
\cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) = -243</math>.</li> | \cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) = -243</math>.</li> | ||
- | <li><math>\sqrt[\scriptstyle 6]{-17}\quad</math> ist nicht definiert, nachdem <math>6</math> gerade ist | + | <li><math>\sqrt[\scriptstyle 6]{-17}\quad</math> ist nicht definiert, nachdem <math>6</math> gerade ist und <math>-17</math> negativ ist. </li> |
</ol> | </ol> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 144: | Zeile 146: | ||
<div class="regel"> | <div class="regel"> | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | {{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | ||
- | + | \sqrt[\scriptstyle n]{ab} | |
- | + | &= \sqrt[\scriptstyle n]{\vphantom{b}a}\cdot | |
- | + | \sqrt[\scriptstyle n]{b}\\[4pt] | |
- | + | \sqrt[\scriptstyle n]{\frac{a}{b}} | |
- | + | &= \frac{\sqrt[\scriptstyle n]{a}}{\sqrt[\scriptstyle n]{b}}\\[4pt] | |
- | + | a\,\sqrt[\scriptstyle n]{b} | |
- | + | &= \sqrt[\scriptstyle n]{a^nb} | |
- | + | \end{align*}</math>}} | |
</div> | </div> | ||
(Bei der Division darf b natürlich nicht Null sein.) | (Bei der Division darf b natürlich nicht Null sein.) | ||
- | == Vereinfachungen von Wurzelausdrücken == | + | == C - Vereinfachungen von Wurzelausdrücken == |
Oft können Ausdrücke, die Wurzeln enthalten, wesentlich vereinfacht werden. Generell will man einen Ausdruck mit so kleinen Wurzeln wie möglich erhalten. Zum Beispiel ist die folgende Vereinfachung sinnvoll. | Oft können Ausdrücke, die Wurzeln enthalten, wesentlich vereinfacht werden. Generell will man einen Ausdruck mit so kleinen Wurzeln wie möglich erhalten. Zum Beispiel ist die folgende Vereinfachung sinnvoll. | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{8} | {{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{8} | ||
- | + | = \sqrt{4\cdot2} | |
- | + | = \sqrt{4} \cdot \sqrt{2} | |
- | + | = 2\sqrt{2}</math>}} | |
und ähnlich für die Division: | und ähnlich für die Division: | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\frac{\sqrt{8}}{2} | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{\sqrt{8}}{2} | ||
- | + | = \frac{2 \sqrt{2}}{2} | |
- | + | = \sqrt{2}\mbox{.}</math>}} | |
Indem man Ausdrücke mit mehreren Termen Term für Term vereinfacht, kann man Terme mit derselben Wurzel addieren. | Indem man Ausdrücke mit mehreren Termen Term für Term vereinfacht, kann man Terme mit derselben Wurzel addieren. | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{8} + \sqrt{2} | {{Abgesetzte Formel||<math>\sqrt{8} + \sqrt{2} | ||
- | + | = 2\sqrt{2} + \sqrt{2} | |
- | + | = (2+1)\sqrt{2} | |
- | + | = 3\sqrt{2}\mbox{.}</math>}} | |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 237: | Zeile 239: | ||
- | == Rationale Wurzelausdrücke == | + | == D - Rationale Wurzelausdrücke == |
- | Wenn man rationale Wurzelausdrücke vereinfacht, will man so weit wie möglich Wurzeln im Nenner vermeiden. Im folgenden Fall können wir den Bruch zum Beispiel mit <math> \sqrt{2} </math> erweitern | + | Wenn man rationale Wurzelausdrücke vereinfacht, will man so weit wie möglich Wurzeln im Nenner vermeiden. Im folgenden Fall können wir den Bruch zum Beispiel mit <math> \sqrt{2} </math> erweitern |
{{Abgesetzte Formel||<math>\frac{1}{\sqrt{2}} | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{1}{\sqrt{2}} | ||
- | + | = \frac{1\cdot\sqrt{2}}{\sqrt{2}\cdot\sqrt{2}} | |
- | + | = \frac{\sqrt{2}}{2}</math>}}. | |
Dieser Ausdruck ist viel einfacher zu berechnen oder zu schätzen als der vorherige. | Dieser Ausdruck ist viel einfacher zu berechnen oder zu schätzen als der vorherige. | ||
Zeile 250: | Zeile 252: | ||
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | {{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | ||
- | + | \frac{\sqrt{3}}{\sqrt{2}+1} | |
- | + | &= \frac{\sqrt{3}}{\sqrt{2}+1} \cdot \frac{\sqrt{2}-1}{\sqrt{2}-1} | |
- | + | = \frac{\sqrt{3}\,(\sqrt{2}-1)}{(\sqrt{2}+1)(\sqrt{2}-1)}\\[4pt] | |
- | + | &= \frac{\sqrt{3}\cdot\sqrt{2} - \sqrt{3}\cdot1}{(\sqrt{2}\,)^2 - 1^2 } | |
- | + | = \frac{\sqrt{3 \cdot 2} - \sqrt{3}}{ 2 - 1 } | |
- | + | = \frac{\sqrt{6} - \sqrt{3}}{ 1 } | |
- | + | = \sqrt{6} - \sqrt{3}\mbox{.} | |
- | + | \end{align*}</math>}} | |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 287: | Zeile 289: | ||
</ol> | </ol> | ||
</div> | </div> | ||
+ | <br><br> | ||
+ | Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor <skype style="call" action="call">ombTutor</skype> <skype style="chat" action="chat">ombTutor</skype> | ||
- | [[3.1 Übungen|Übungen]] | + | Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den '''[[3.1 Übungen|Übungen]]''' . |
Zeile 297: | Zeile 301: | ||
'''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | '''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | ||
- | Nachdem | + | |
+ | Nachdem du mit der Theorie und den Übungen fertig bist, solltest Du die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Du findest die Links zu den Prüfungen in Deiner "Student Lounge". | ||
'''Bedenken Sie folgendes: ''' | '''Bedenken Sie folgendes: ''' | ||
Zeile 308: | Zeile 313: | ||
- | ''' | + | '''Literaturhinweise''' |
- | + | Für die, die sich genauer mit der Materie beschäftigen wollen, sind hier einige Links angeführt: | |
- | [http:// | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_(Mathematik) Mehr über Wurzeln in der Wikipedia ] |
- | [http://www.mathacademy.com/pr/prime/articles/irr2/ | + | [http://www.mathacademy.com/pr/prime/articles/irr2/ Warum wissen wir, dass Wurzel 2 kein Bruch ist? (engl.)] |
'''Nützliche Websites''' | '''Nützliche Websites''' | ||
- | [http://mathforum.org/dr.math/faq/faq.sqrt.by.hand.html | + | [http://mathforum.org/dr.math/faq/faq.sqrt.by.hand.html Wie findet man die Wurzel einer Zahl ohne Taschenrechner? (engl.)] |
</div> | </div> |
Aktuelle Version
Theorie | Übungen |
Inhalt:
- Quadratische und allgemeine Wurzeln
- Wurzelausdrücke
Lernziele:
Nach diesem Abschnitt solltest Du folgendes können:
- Die Quadratwurzel von kleinen ganzen Zahlen berechnen.
- Wissen, dass die Quadratwurzel nicht für negative Zahlen definiert ist.
- Wissen, dass die Quadratwurzel immer nicht-negativ ist.
- Wurzelausdrücke vereinfachen.
- Wissen, welche Vereinfachungen von Wurzeln gültig sind.
- Wissen, wann die n-te Wurzel von negativen Zahlen definiert ist.
Die Lernziele sind Dir aus der Schule noch bestens vertraut und Du weißt ganz genau, wie man die zugehörigen Rechnungen ausführt? Dann kannst Du auch gleich mit den Prüfungen beginnen (Du findest den Link in der Student Lounge).
A - Quadratwurzeln
Das schon bekannte Symbol \displaystyle \sqrt{a} bezeichnet die Quadratwurzel einer positiven Zahl \displaystyle a, mit anderen Worten diejenige, die mit sich selbst multipliziert, \displaystyle a ergibt. Es gibt aber eine genauere Definition der Quadratwurzel.
Der Ausdruck \displaystyle x^2 = 4 hat wie bekannt zwei Wurzeln, \displaystyle x = 2 und \displaystyle x = -2, da \displaystyle 2\cdot 2 = 4 und \displaystyle (-2)\cdot(-2) = 4. Daher scheint es natürlich, dass \displaystyle \sqrt{4} entweder \displaystyle -2 oder \displaystyle 2, also \displaystyle \sqrt{4}= \pm 2. Dies ist aber nicht der Fall, sondern \displaystyle \sqrt{4} bezeichnet nur die positive Wurzel \displaystyle 2.
Die Quadratwurzel \displaystyle \sqrt{a} ist die nicht negative Zahl, die mit sich selbst multipliziert \displaystyle a ergibt, also die nicht negative Lösung der Gleichung \displaystyle x^2 = a. Es gilt also \displaystyle \sqrt{x^{2}}=|x|.
Die Quadratwurzel von \displaystyle a kann auch als \displaystyle a^{1/2} geschrieben werden.
Deshalb ist es falsch, \displaystyle \sqrt{4}= \pm 2, zu schreiben, aber richtig, dass die Gleichung \displaystyle x^2 = 4 die Wurzeln (Lösungen) \displaystyle x = \pm 2 hat.
Beispiel 1
- \displaystyle \sqrt{0}=0 \quad nachdem \displaystyle 0^2 = 0 \cdot 0 = 0 und \displaystyle 0 nicht negativ ist.
- \displaystyle \sqrt{100}=10 \quad nachdem \displaystyle 10^2 = 10 \cdot 10 = 100 und \displaystyle 10 eine positive Zahl ist.
- \displaystyle \sqrt{0{,}25}=0{,}5 \quad nachdem \displaystyle 0{,}5^2 = 0{,}5 \cdot 0{,}5 = 0{,}25 und \displaystyle 0{,}5 eine positive Zahl ist.
- \displaystyle \sqrt{2} \approx 1{,}4142 \quad nachdem \displaystyle 1{,}4142 \cdot 1{,}4142 \approx 2 und \displaystyle 1{,}4142 positiv ist.
- Die Gleichung \displaystyle x^2=2 hat die Wurzeln (Lösungen) \displaystyle x=\sqrt{2} \approx 1{,}414 und \displaystyle x = -\sqrt{2} \approx -1{,}414.
- \displaystyle \sqrt{-4}\quad ist nicht definiert, nachdem es keine reelle Zahl \displaystyle x gibt, die, die Gleichung \displaystyle x^2=-4 erfüllt.
- \displaystyle \sqrt{(-7)^2} = 7 \quad nachdem \displaystyle \sqrt{(-7)^2} = \sqrt{(-7) \cdot (-7)} = \sqrt{49} = \sqrt{ 7 \cdot 7} = 7.
Nachdem die Quadratwurzel von a auch als \displaystyle \sqrt{a} = a^{1/2} geschrieben werden kann, gelten die Rechenregeln für Potenzen auch für Wurzeln. Zum Beispiel haben wir
\displaystyle \sqrt{9\cdot 4}
= (9\cdot 4)^{1/2} = 9^{1/2}\cdot 4^{1/2} = \sqrt{9}\cdot \sqrt{4}\mbox{.} |
Auf diese Weise können wir folgende Rechenregeln herleiten, die für alle reellen Zahlen \displaystyle a, b \ge 0 gelten.
\displaystyle \begin{align*}
\sqrt{ab} &= \sqrt{\vphantom{b}a}\cdot \sqrt{b}\\[4pt] \sqrt{\frac{a}{b}} &= \frac{\sqrt{a}}{\sqrt{b}}\\[4pt] a\sqrt{b} &= \sqrt{a^2b} \end{align*} |
(Bei der Division darf b natürlich nicht Null sein.)
Beispiel 2
- \displaystyle \sqrt{64\cdot 81} = \sqrt{64}\cdot \sqrt{81} = 8\cdot 9 = 72
- \displaystyle \sqrt{\frac{9}{25}} = \frac{\sqrt{9}}{\sqrt{25}} = \frac{3}{5}
- \displaystyle \sqrt{18} \cdot \sqrt{2} = \sqrt{18 \cdot 2} = \sqrt{36} = 6
- \displaystyle \frac{\sqrt{75}}{\sqrt{3}} = \sqrt{\frac{75}{3}} = \sqrt{25} = 5
- \displaystyle \sqrt{12} = \sqrt{ 4 \cdot 3 } = \sqrt{4} \cdot \sqrt{3} = 2\sqrt{3}
Wir müssen beachten, dass die Rechenregeln nur gelten, wenn \displaystyle a \ge 0 und \displaystyle b \ge 0. Wenn \displaystyle a und \displaystyle b beide negativ sind, sind die Wurzeln \displaystyle \sqrt{a} und \displaystyle \sqrt{b} nicht definiert (zumindest nicht als reelle Zahlen). Deshalb kann man zum Beispiel nicht
\displaystyle -1 = \sqrt{-1} \cdot \sqrt{-1} = \sqrt{ (-1) \cdot (-1) } = \sqrt{1} = 1 |
schreiben. Und zwar deshalb, weil \displaystyle \sqrt{-1} keine reelle Zahl ist und die Rechenregeln für Wurzeln daher nicht definiert sind.
B - Allgemeine Wurzeln
Die Kubikwurzel von \displaystyle a wird durch die Zahl definiert, die mit sich selbst drei Mal multipliziert \displaystyle a ergibt, und wird \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 3]{a} geschrieben.
Beispiel 3
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 3]{8} = 2 \quad nachdem \displaystyle 2 \cdot 2 \cdot 2=8.
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 3]{0{,}027} = 0{,}3 \quad nachdem \displaystyle 0{,}3 \cdot 0{,}3 \cdot 0{,}3 = 0{,}027.
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 3]{-8} = -2 \quad nachdem \displaystyle (-2) \cdot (-2) \cdot (-2)= -8.
Zum Unterschied von Quadratwurzeln sind Kubikwurzeln auch für negative Zahlen definiert.
Für jede positive Zahl \displaystyle n kann man die \displaystyle n-te Wurzel definieren:
- Wenn \displaystyle n gerade und \displaystyle a\ge0 ist, ist \displaystyle \sqrt[\scriptstyle n]{a} die nicht negative Zahl, die hoch \displaystyle n \displaystyle a ergibt,
- Wenn \displaystyle n ungerade ist, ist \displaystyle \sqrt[\scriptstyle n]{a} die Zahl, die hoch \displaystyle n \displaystyle a ergibt,
Die Wurzel \displaystyle \sqrt[\scriptstyle n]{a} kann auch als \displaystyle a^{1/n} geschrieben werden.
Beispiel 4
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 4]{625} = 5\quad nachdem \displaystyle 5 \cdot 5 \cdot 5 \cdot 5 = 625.
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 5]{-243} = -3\quad nachdem \displaystyle (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) = -243.
- \displaystyle \sqrt[\scriptstyle 6]{-17}\quad ist nicht definiert, nachdem \displaystyle 6 gerade ist und \displaystyle -17 negativ ist.
Für die \displaystyle n-te Wurzel gelten dieselben Rechenregeln wir für die Quadratwurzel, falls \displaystyle a, \, b \ge 0. Falls \displaystyle n ungerade ist, gelten die Regeln auch für negative \displaystyle a und \displaystyle b, also für alle reellen Zahlen \displaystyle a und \displaystyle b.
\displaystyle \begin{align*}
\sqrt[\scriptstyle n]{ab} &= \sqrt[\scriptstyle n]{\vphantom{b}a}\cdot \sqrt[\scriptstyle n]{b}\\[4pt] \sqrt[\scriptstyle n]{\frac{a}{b}} &= \frac{\sqrt[\scriptstyle n]{a}}{\sqrt[\scriptstyle n]{b}}\\[4pt] a\,\sqrt[\scriptstyle n]{b} &= \sqrt[\scriptstyle n]{a^nb} \end{align*} |
(Bei der Division darf b natürlich nicht Null sein.)
C - Vereinfachungen von Wurzelausdrücken
Oft können Ausdrücke, die Wurzeln enthalten, wesentlich vereinfacht werden. Generell will man einen Ausdruck mit so kleinen Wurzeln wie möglich erhalten. Zum Beispiel ist die folgende Vereinfachung sinnvoll.
\displaystyle \sqrt{8}
= \sqrt{4\cdot2} = \sqrt{4} \cdot \sqrt{2} = 2\sqrt{2} |
und ähnlich für die Division:
\displaystyle \frac{\sqrt{8}}{2}
= \frac{2 \sqrt{2}}{2} = \sqrt{2}\mbox{.} |
Indem man Ausdrücke mit mehreren Termen Term für Term vereinfacht, kann man Terme mit derselben Wurzel addieren.
\displaystyle \sqrt{8} + \sqrt{2}
= 2\sqrt{2} + \sqrt{2} = (2+1)\sqrt{2} = 3\sqrt{2}\mbox{.} |
Beispiel 5
- \displaystyle \frac{\sqrt{8}}{\sqrt{18}} = \frac{\sqrt{2 \cdot 4}}{\sqrt{2 \cdot 9}} = \frac{\sqrt{2 \cdot 2 \cdot 2}}{\sqrt{2 \cdot 3 \cdot 3}} = \frac{\sqrt{2 \cdot 2^2}}{\sqrt{2 \cdot 3^2}} = \frac{2\sqrt{2}}{3\sqrt{2}} = \frac{2}{3}
- \displaystyle \frac{\sqrt{72}}{6} = \frac{\sqrt{8 \cdot 9}}{ 2 \cdot 3} = \frac{\sqrt{2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 3}}{ 2 \cdot 3} = \frac{\sqrt{2^2 \cdot 3^2 \cdot 2}}{ 2 \cdot 3} = \frac{2 \cdot 3\sqrt{2}}{2 \cdot 3} = \sqrt{2}
- \displaystyle \sqrt{45} + \sqrt{20}
= \sqrt{9\cdot5} + \sqrt{4\cdot5}
= \sqrt{3^2\cdot5} + \sqrt{2^2\cdot5}
= 3\sqrt{5} + 2\sqrt{5}\vphantom{\bigl(}
\displaystyle \phantom{\sqrt{45} + \sqrt{20}\vphantom{\bigl(}}{} = (3+2)\sqrt{5} = 5\sqrt{5} - \displaystyle \sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}
= \sqrt{5 \cdot 10} + 2\sqrt{3} -\sqrt{2 \cdot 16}
+ \sqrt{3 \cdot 9}
\displaystyle \phantom{\sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}}{} = \sqrt{5 \cdot 2 \cdot 5} + 2\sqrt{3} -\sqrt{2 \cdot 4 \cdot 4} + \sqrt{3 \cdot 3 \cdot 3}\vphantom{a^{b^c}}
\displaystyle \phantom{\sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}}{} = \sqrt{5^2 \cdot 2 } + 2\sqrt{3} -\sqrt{2^2 \cdot 2^2 \cdot 2} + \sqrt{3 \cdot 3^2}\vphantom{a^{\textstyle b^{\textstyle c}}}
\displaystyle \phantom{\sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}}{} = 5\sqrt{2} +2\sqrt{3} - 2 \cdot 2\sqrt{2} + 3\sqrt{3}\vphantom{a^{\textstyle b^{\textstyle c}}}
\displaystyle \phantom{\sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}}{} = (5-4)\sqrt{2} + (2+3)\sqrt{3}\vphantom{a^{\textstyle b^{\textstyle c}}}
\displaystyle \phantom{\sqrt{50} + 2\sqrt{3} -\sqrt{32} + \sqrt{27}\vphantom{\Bigl(}}{} = \sqrt{2} + 5\sqrt{3}\vphantom{a^{\textstyle b^{\textstyle c}}} - \displaystyle \frac{ 2\cdot\sqrt[\scriptstyle3]{3} }{ \sqrt[\scriptstyle3]{12} } = \frac{ 2\cdot\sqrt[\scriptstyle3]{3} }{ \sqrt[\scriptstyle3]{3 \cdot 4} } = \frac{ 2\cdot\sqrt[\scriptstyle3]{3} }{ \sqrt[\scriptstyle3]{3} \cdot \sqrt[\scriptstyle3]{4} } = \frac{ 2 }{ \sqrt[\scriptstyle3]{4} } = \frac{ 2 }{ \sqrt[\scriptstyle3]{2 \cdot 2} } = \frac{ 2 }{ \sqrt[\scriptstyle3]{2} \cdot \sqrt[\scriptstyle3]{2} } \cdot \displaystyle \frac{\sqrt[\scriptstyle3]{2}}{ \sqrt[\scriptstyle3]{2}} = \frac{ 2\cdot\sqrt[\scriptstyle3]{2} }{ 2 } = \sqrt[\scriptstyle3]{2}
- \displaystyle (\sqrt{3} + \sqrt{2}\,)(\sqrt{3} - \sqrt{2}\,) = (\sqrt{3}\,)^2-(\sqrt{2}\,)^2 = 3-2 = 1 Wo wir die binomische Formel \displaystyle (a+b)(a-b) = a^2 - b^2 mit \displaystyle a=\sqrt{3} und \displaystyle b=\sqrt{2} benutzt haben.
D - Rationale Wurzelausdrücke
Wenn man rationale Wurzelausdrücke vereinfacht, will man so weit wie möglich Wurzeln im Nenner vermeiden. Im folgenden Fall können wir den Bruch zum Beispiel mit \displaystyle \sqrt{2} erweitern
\displaystyle \frac{1}{\sqrt{2}}
= \frac{1\cdot\sqrt{2}}{\sqrt{2}\cdot\sqrt{2}} = \frac{\sqrt{2}}{2} |
Dieser Ausdruck ist viel einfacher zu berechnen oder zu schätzen als der vorherige.
Wenn der Nenner aus zwei Wurzeln besteht, kann man die binomische Formel \displaystyle (a+b)(a-b) = a^2 – b^2 benutzen, um den Bruch zu vereinfachen. Indem man den Bruch mit dem konjugierten Nenner erweitert, erhält man immer einen Bruch ohne Wurzeln im Nenner.
\displaystyle \begin{align*}
\frac{\sqrt{3}}{\sqrt{2}+1} &= \frac{\sqrt{3}}{\sqrt{2}+1} \cdot \frac{\sqrt{2}-1}{\sqrt{2}-1} = \frac{\sqrt{3}\,(\sqrt{2}-1)}{(\sqrt{2}+1)(\sqrt{2}-1)}\\[4pt] &= \frac{\sqrt{3}\cdot\sqrt{2} - \sqrt{3}\cdot1}{(\sqrt{2}\,)^2 - 1^2 } = \frac{\sqrt{3 \cdot 2} - \sqrt{3}}{ 2 - 1 } = \frac{\sqrt{6} - \sqrt{3}}{ 1 } = \sqrt{6} - \sqrt{3}\mbox{.} \end{align*} |
Beispiel 6
- \displaystyle \frac{10\sqrt{3}}{\sqrt{5}} = \frac{10\sqrt{3}\cdot\sqrt{5}}{\sqrt{5}\cdot\sqrt{5}} = \frac{10\sqrt{15}}{5} = 2\sqrt{15}
- \displaystyle \frac{1+\sqrt{3}}{\sqrt{2}} = \frac{(1+\sqrt{3})\cdot\sqrt{2}}{\sqrt{2}\cdot\sqrt{2}} = \frac{\sqrt{2}+\sqrt{6}}{2}
- \displaystyle \frac{3}{\sqrt{2}-2} = \frac{3(\sqrt{2}+2)}{(\sqrt{2}-2)(\sqrt{2}+2)} = \frac{3\sqrt{2}+6}{(\sqrt{2}\,)^2-2^2} = \frac{3\sqrt{2}+6}{2-4} = -\frac{3\sqrt{2}+6}{2}
- \displaystyle \frac{\sqrt{2}}{\sqrt{6}+\sqrt{3}}
= \frac{\sqrt{2}\,(\sqrt{6}-\sqrt{3}\,)}{(\sqrt{6}+\sqrt{3}\,)
(\sqrt{6}-\sqrt{3}\,)}
= \frac{\sqrt{2}\,\sqrt{6}-\sqrt{2}\,\sqrt{3}}{(\sqrt{6}\,)^2
-(\sqrt{3}\,)^2}\vphantom{\Biggl(}
\displaystyle \phantom{\frac{\sqrt{2}}{\sqrt{6}+\sqrt{3}}\vphantom{\Biggl(}}{} = \frac{\sqrt{2}\,\sqrt{2\cdot 3}-\sqrt{2}\,\sqrt{3}}{6-3} = \frac{2\sqrt{3}-\sqrt{2}\,\sqrt{3}}{3} = \frac{(2-\sqrt{2}\,)\sqrt{3}}{3} \vphantom{\displaystyle\frac{a^{\textstyle b^{\textstyle c}}}{b}}
Noch Fragen zu diesem Kapitel? Dann schau nach im Kursforum (Du findest den Link in der Student Lounge) oder frag nach per Skype bei ombTutor
Keine Fragen mehr? Dann mache weiter mit den Übungen .
Tipps fürs Lernen
Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung
Nachdem du mit der Theorie und den Übungen fertig bist, solltest Du die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Du findest die Links zu den Prüfungen in Deiner "Student Lounge".
Bedenken Sie folgendes:
Die Quadratwurzel ist immer nicht-negativ, das heißt, positiv oder null.
Die Rechenregeln für Wurzeln sind nur Spezialfälle der Rechenregeln für Potenzen.
Zum Beispiel: \displaystyle \sqrt{x}=x^{1/2}.
Literaturhinweise
Für die, die sich genauer mit der Materie beschäftigen wollen, sind hier einige Links angeführt:
Mehr über Wurzeln in der Wikipedia
Warum wissen wir, dass Wurzel 2 kein Bruch ist? (engl.)
Nützliche Websites
Wie findet man die Wurzel einer Zahl ohne Taschenrechner? (engl.)