5.2 Mathematische Texte schreiben

Aus Online Mathematik Brückenkurs 1

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Uebersetzung)
(Uebersetzung)
Zeile 157: Zeile 157:
</div>
</div>
-
A common mistake is to use a colon in front of all displayed formulas.
+
Ein häufiger Fehler ist es, einen Doppelpunkt vor einer Formel zu verwenden.
<div class="exempel">
<div class="exempel">
-
''' Don't'''
+
''' Schlecht'''
-
...which provides that'''<span style="color:red">:</span>'''
+
...was zeigt, dass'''<span style="color:red">:</span>'''
-
::''formula''
+
::''Formel''
-
We start...
+
Wir starten mit...
-
(Note also there should be a full stop after the formula above.)
+
(Beachten Sie, dass hinter der Formel auch ein Punkt sein sollte.)
</div>
</div>
-
As a formula is to be part of the text, it must be treated as part of the sentence. Think therefore about the punctuation. For example, do not forget the full stop after a formula if it ends a sentence.
+
Da eine Formel ein Teil des Texts ist, sollte sie auch als Teil des Satzes betrachtet werden. Achten Sie deshalb auf die korrekte Interpunktion. Vergessen Sie insbesondere nicht den Punkt am Ende eines Satzes.
 +
 
<div class="exempel">
<div class="exempel">
-
''' Do '''
+
''' Gut '''
-
... and it is
+
... und damit gilt
::''formula'''''<span style="color:green;">.</span>'''
::''formula'''''<span style="color:green;">.</span>'''
-
The next step is ...
+
Der nächste Schritt ist...
-
(Note the full stop after the formula above.)
+
(Beachten Sie den Punkt hinter der Formel.)
</div>
</div>
 +
Eine schlechte Gewohnheit ist umfassendes Nummerieren. Ein Beispiel hierfür ist, jeden Schritt in einer Lösung zu nummerieren. Die zusätzlichen Ziffern helfen nicht, lenken aber ab. Selten müssen Sie später auf einzelne Schritte innerhalb einer Rechnung verweisen, und wenn Sie müssen, köbnn
A bad habit is excessive numbering. For example, to put a number in front of each step in a solution (numbering should be used for enumeration). The extra digits do not add anything but rather distract. You seldom need to refer back to the individual steps, and when you need to, you can often write something of the sort "when we squared the equation" etc.
A bad habit is excessive numbering. For example, to put a number in front of each step in a solution (numbering should be used for enumeration). The extra digits do not add anything but rather distract. You seldom need to refer back to the individual steps, and when you need to, you can often write something of the sort "when we squared the equation" etc.

Version vom 15:06, 24. Jul. 2009

       Theorie          Übungen      

Inhalt:

  • Allgemeine Hinweise
  • Mischen von Formel und Text
  • Häufige Fehler

Lernziele

Nach diesem Abschnitt sollten Sie folgendes können:

  • Mathematische Sachverhalte ausdrücken
  • Mathematische Sachverhalte erklären

Hinweise

Erläutern Sie ihre Lösung

Der wichtigste Hinweis ist:

Erläutern sie stets hinreichend ihre Lösung.

Die Lösung eines Problems oder einer Aufgabe darf nicht nur darin bestehen, die verwendete Formel zu erwähnen, sondern muss eine Beschreibung enthalten, wie gedacht wurde. Verwenden Sie Worte, um dies zu tun! Stellen Sie sich vor, Sie würden die Lösung einem Klassenkameraden erklären, der Schwierigkeiten damit hat, die einzelnen Schritte zu begreifen. Sie brauchen nicht jede kleine Rechnung zu erklären, jedoch dürfen Sie keinen wichtigen Schritt auslassen. Wenn Sie diesen Rat befolgen, werden Sie 80% dessen erreicht haben, was nötig ist, um eine angemessene Lösung zu liefern.

Schreiben Sie gutes Deutsch

Obwohl dies keine Hausaufgabe im Fach Deutsch ist und der mathematische Inhalt selbstverständlich am wichtigsten ist, sollten Sie trotzdem stets auf Ausdrucksweise und grammatikalische Sauberkeit etc. achten. Wenn Ihre Lösung zu viele sprachliche Fehler aufweist, kann dies einen sehr negativen Eindruck bewirken und damit die Glaubwürdigkeit Ihrer Lösung unterlaufen. Ihre Ausdrucksweise ist wichtig!

Schreiben Sie Ihre Lösung zum Schluss sauber auf

Nachdem Sie das Problem gelöst haben, sollten Sie Ihre Lösung aufschreiben. Dabei können Sie sich auf die Präsentation der Lösung konzentrieren, was sogar zu Verbesserungen an der Lösung selbst führen kann. Ein Tipp ist, eine andere Person Ihre Lösung lesen zu lassen, um Unklarheiten zu entdecken. Es ist besser, die Präsentationsphase auf ein späteres Datum zu verschieben, damit Sie, wenn Sie zum ersten Mal das Problem lösen, frei arbeiten können und sich nicht zu früh auf eine bestimmte Lösungsmethode festlegen müssen.

Wenn Sie eine Lösung eingeben, verwenden Sie ein Textformat und keinen Screenshot eines Textverarbeitungsprogramms. Es mag einfacher für Sie sein, die Lösung auf ihrem eigenen PC mit Ihrem bevorzugten Programm zu schreiben, aber im nächsten Schritt wird Ihre Lösung als Teil in der Gruppenarbeit enthalten sein. Deshalb ist es notwendig, dass Ihre Lösung editierbar bleibt, was ein Screenshot nicht leistet.


Klare Antworten

Schreiben Sie zum Schluss eine klare Antwort. Dies ist besonders dann notwendig, wenn die Lösung lang und die Antwort auf verschiedene Textstellen verteilt ist. Allerdings gibt es auch Probleme vom Typ "Zeigen Sie...". Dann ist zum Schluss keine separate Antwort nötig.

Vereinfachen Sie Ihre Antwort so weit wie möglich.

Beispiel 1

  1. Antworten Sie nicht \displaystyle \sqrt8, sondern \displaystyle 2\sqrt2.
  2. Antworten Sie nicht \displaystyle \sin^2 x + \cos^2x + 2\sin 2x, sondern \displaystyle 1 + 2\sin 2x.
  3. Antworten Sie nicht \displaystyle x = \left\{\begin{align}&\pi/4+ n\pi\\ &3\pi / 4 + n\pi\end{align}\right.\ \ (n\ \text{integer})\ , sondern \displaystyle \ x = \pi / 4 + n\pi / 2\ \ (n\ \text{integer}).

Gehen Sie schrittweise vor

Es kommt vor, dass Sie so genannte Scheinlösungen erhalten, wenn Sie Gleichungen lösen. Erklären Sie in diesem Fall, warum diese auftauchten und testen Sie die Lösungen, um zu erkennen, welche tatsächlich Lösungen sind.


Verlorene Lösingen. Wenn z.B. ein Faktor auf beiden Seiten einer Gleichung herausgekürzt wird und nicht bemerkt wird, dass die Gleichung, die entsteht, wenn man den betreffenden Faktor gleich 0 setzt, zusätzliche Lösingen liefert.

Beispiel 2

Wenn Sie die Gleichung \displaystyle 2x^2-5x=0 "lösen", indem \displaystyle 5x auf die rechte Seite schreiben,

\displaystyle 2x^2=5x\,,

dann \displaystyle x auf beiden Seiten kürzen

\displaystyle 2x=5\,,

verlieren Sie \displaystyle x=0.

Wenn Sie anstatt dessen die linke Seite faktorisieren

\displaystyle x(2x-5) = 0\,\textrm{,}

finden Sie beide Lösungen: \displaystyle x=0 and \displaystyle 2x-5=0 (d.h. \displaystyle x=\tfrac{5}{2}).

Gehen Sie zu Exercise 2.1:3 um Faktorisieren zu üben.

Ein wichtiger Teil des Lösungsprozesses ist es, Plausibilitätsmethoden zu nutzen, um eine Lösung zu prüfen. Zum Beispiel kann man die Lösung einer Gleichung wieder in die Gleichung einsetzen, um sicher zu gehen, dass diese wirklich eine Lösung ist, weil man sich verrechnet haben könnte (Vorsicht: verwechseln Sie diese Vorgehensweise nicht mit dem Untersuchen von Scheinlösungen). Diese Vorgehensweise können Sie auch für Teilschritte durchführen.

Ein weiterer Punkt ist abzuschätzen, ob die Antwort plausibel ist. Setzen Sie Werte für einige der Parameter ein und vergewissern Sie sich damit, dass Sie die richtige Lösung haben. Was passiert z.B. wenn \displaystyle a = 0, \displaystyle a = 1 oder wenn a nach unendlich geht.


Zeichnen Sie klare Bilder

Ein Bild kann oft viel besser als Text eingeführte Symbole erklären oder verdeutlichen. Verwenden Sie Bilder! Vergessen Sie nicht, diese übersichtlich zu zeichnen und überladen Sie sie nicht mit zu vielen Details. Es ist oft besser, mehrere, fast identische Bilder zu haben, wo jede einen Gedanken verdeutlicht, als ein großes Bild, das alles enthält.


Behandeln Sie Formeln als Teil des Texts

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Lösung auf eine Weise aufschreiben, welche es anderen einfach macht, ihr zu folgen. Um Ihnen zu helfen, präsentieren wir Ihnen hier einige Beispiele, um einige Tipps und häufige Fehler zu demonstrieren, welche auftauchen, wenn man Formeln und Text mischt.

Rat zum Mischen von Formeln und Text:

  1. Schreiben Sie den erläuternden Text in die vorige Linie
  2. Beachten Sie die Interpunktion
  3. Schreiben Sie Gleichungen eingerückt oder zentriert.

Formeln sollten nicht als etwas betrachtet werden, welches ohne Bezug zum Text ist (bzw. umgekehrt), sondern als ein Baustein mit einer klaren Linie. Schreiben Sie deshalb Text nicht eingeklammert hinter Formeln, sondern als Erläuterung, die dem Text voraus gehen.

Schlecht

Formel (text text text text text text ...)

Formel (text text text text text text ...)

Gut

Text text text text

Formel.

Text text text text

Formel.

Formeln können als Teil des Text oder abgesetzt geschrieben werden. Wenn Formeln vom Text abgesetzt werden, erscheinen Sie in einer eigenen Zeile und sind entweder eingerückt oder zentriert. . http://wiki.math.se/wikis/2009/bridgecourse1-TU-Berlin/skins/mathse/spacer.gif

http://wiki.math.se/wikis/2009/bridgecourse1-TU-Berlin/skins/mathse/spacer.gif

Gut

...text text text Formel text text text text.

Text text text

Formel

text text text text text text text text...

(Beachten Sie, dass das Einrücken sowohl die Formel als auch den Text hervorhebt.)

Ein häufiger Fehler ist es, einen Doppelpunkt vor einer Formel zu verwenden.

Schlecht

...was zeigt, dass:

Formel

Wir starten mit...

(Beachten Sie, dass hinter der Formel auch ein Punkt sein sollte.)

Da eine Formel ein Teil des Texts ist, sollte sie auch als Teil des Satzes betrachtet werden. Achten Sie deshalb auf die korrekte Interpunktion. Vergessen Sie insbesondere nicht den Punkt am Ende eines Satzes.


Gut

... und damit gilt

formula.

Der nächste Schritt ist...

(Beachten Sie den Punkt hinter der Formel.)

Eine schlechte Gewohnheit ist umfassendes Nummerieren. Ein Beispiel hierfür ist, jeden Schritt in einer Lösung zu nummerieren. Die zusätzlichen Ziffern helfen nicht, lenken aber ab. Selten müssen Sie später auf einzelne Schritte innerhalb einer Rechnung verweisen, und wenn Sie müssen, köbnn A bad habit is excessive numbering. For example, to put a number in front of each step in a solution (numbering should be used for enumeration). The extra digits do not add anything but rather distract. You seldom need to refer back to the individual steps, and when you need to, you can often write something of the sort "when we squared the equation" etc.

Don't

3. text text text text text text text text ...

formula

4. text text text text text text text text ...

Sometimes one wants to refer back to a separate formula or equation, and in this case it can be given a number (or star) in brackets in the right or left margin.

Do

...text text text text text text text text

formula. (1)

Text text (1) text text text text text text

formula.

Text text text text text text text text...


Common errors

Be careful with arrows and similarities

There is a difference between \displaystyle \Rightarrow (implication arrow), \displaystyle \Leftrightarrow (equivalence arrow) and \displaystyle = (equals sign). For two equations that are known a priori to have the same solutions one uses the equivalence arrow \displaystyle \Leftrightarrow to represent this.

However, if we write "Equation 1 \displaystyle \Rightarrow Equation 2", it means that all solutions that Equation 1 has, Equation 2 also has, (but Equation 2 may have more solutions).

Beispiel 3

  1. \displaystyle x + 5 = 3\quad \Leftrightarrow\quad x = -2
  2. \displaystyle x^2-4x-1=0\quad\Leftrightarrow\quad (x-2)^2-5=0
  3. \displaystyle \sqrt x = x - 2\quad\Rightarrow\quad x = (x - 2)^2

One often does not bother to write the symbol \displaystyle \Leftrightarrow between the different steps in a solution when they are on different lines (and thus the equivalence is implied). It is also often better to use explanatory text instead of arrows between the different steps in the solution. Do not use the implication arrow as a general continuation symbol (in the sense "The next step is").

The equal sign (\displaystyle =) is commonly used in two senses, firstly between things that are identical, eg \displaystyle (x - 2)^2 = x^2-4x + 4 which is true for all \displaystyle x, and secondly in equations in which both sides are equal for some \displaystyle x, such as \displaystyle (x - 2) ^2 = 4, which only is satisfied if \displaystyle x = 0 or \displaystyle x = 4. You should not mix these two different uses of the same symbol.

Beispiel 4

Don't write

\displaystyle x^2 - 2x + 1 = (x - 1)^2 = 4

when solving the equation \displaystyle x^2 - 2x + 1 = 4, since it can lead to misinterpretations.

Write rather

\displaystyle x^2 - 2x + 1 = 4\quad \Leftrightarrow\quad (x - 1) ^2 = 4.

(There is also a third use of the equals sign, which occurs when defining an expression or for example an operation.)

Simple arrow (\displaystyle \rightarrow) is used in mathematics often to handle different kinds of limits: \displaystyle a \to \infty means that a increases without limit (goes towards infinity). You will probably not need to use a simple arrow in this course.

Do not be careless with brackets

Since multiplication and division have higher priority than addition and subtraction, one must use brackets when addition and/or subtraction is to be carried out first.

Beispiel 5

  1. Do not write \displaystyle 1 + x / \cos x when you really mean \displaystyle (1 + x) / \cos x.
  2. Do not write \displaystyle 1 + (1/\sin x) when \displaystyle 1 + 1/\sin x will do (even if the first expression is, formally, not wrong).

When dealing with algebraic expressions one usually omits the multiplication sign. For example, one almost never would write \displaystyle 4\times x\times y\times z but rather \displaystyle 4xyz.

This omission of the multiplication gives precedence over other multiplication and division (but not exponentiation). When one therefore writes \displaystyle 1/2R it means \displaystyle 1 / (2R) and not \displaystyle (1 / 2) R. Since this can be a source of misunderstanding, it is not entirely unusual to print the brackets in both situations.

Arguments to the basic elementary functions are written without parentheses. Therefore, you should not write

\displaystyle \cos (x), \displaystyle \sin (x), \displaystyle \tan (x), \displaystyle \cot (x), \displaystyle \lg (x) and \displaystyle \ln (x)

but

\displaystyle \cos x, \displaystyle \sin x, \displaystyle \tan x, \displaystyle \cot x, \displaystyle \lg x and \displaystyle \ln x.

In fact you should write \displaystyle \cos 2x and not \displaystyle \cos (2x) (since the argument \displaystyle 2x is tightly linked together via a juxtaposition), but brackets are necessary when you write \displaystyle \sin (x + y); \displaystyle \sin(x / 2) or \displaystyle (\sin x)^2 (which you, alternatively, can write as \displaystyle \sin ^2\!x).

Tipps fürs Lernen

Nützliche Websites