2.1 Algebraische Ausdrücke
Aus Online Mathematik Brückenkurs 1
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''Inhalt:''' | '''Inhalt:''' | ||
* Das Distributivgesetz | * Das Distributivgesetz | ||
- | * Binomische | + | * Binomische Formeln |
* Differenz von zwei Quadraten | * Differenz von zwei Quadraten | ||
* Rationale Ausdrücke | * Rationale Ausdrücke | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Algebraische Ausdrücke vereinfachen. | * Algebraische Ausdrücke vereinfachen. | ||
- | * Algebraische Ausdrücke mit Hilfe | + | * Algebraische Ausdrücke mit Hilfe den binomischen Formeln faktorisieren. |
- | * Algebraische Ausdrücke mit Hilfe | + | * Algebraische Ausdrücke mit Hilfe den binomischen Formeln erweitern. |
}} | }} | ||
== Das Distributivgesetz == | == Das Distributivgesetz == | ||
- | Das Distributivgesetz ist die Regel | + | Das Distributivgesetz ist die Regel für die Multiplikation von Klammern mit einen Faktor. |
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
</div> | </div> | ||
- | Das Distributivgesetz erklärt auch wie ein Minuszeichen vor einer Klammer interpretiert werden soll, nämlich dass ein Minuszeichen vor einer Klammer dasselbe ist wie wenn man alle Zeichen in | + | Das Distributivgesetz erklärt auch wie ein Minuszeichen vor einer Klammer interpretiert werden soll, nämlich, dass ein Minuszeichen vor einer Klammer dasselbe ist, wie wenn man alle Zeichen in dem Ausdruck wechselt. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<li><math>-(x^2-x) = (-1) \cdot (x^2-x) = (-1)x^2 -(-1)x | <li><math>-(x^2-x) = (-1) \cdot (x^2-x) = (-1)x^2 -(-1)x | ||
= -x^2 +x</math><br/> | = -x^2 +x</math><br/> | ||
- | + | Wo wir uns im letzten Schritt von <math>-(-1)x = (-1)(-1)x = 1\cdot x = x\,\mbox{.}</math> verwendet haben</li> | |
<li><math>-(x+y-y^3) = (-1)\cdot (x+y-y^3) = (-1)\cdot x | <li><math>-(x+y-y^3) = (-1)\cdot (x+y-y^3) = (-1)\cdot x | ||
+ (-1) \cdot y -(-1)\cdot y^3</math><br/> | + (-1) \cdot y -(-1)\cdot y^3</math><br/> | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
</div> | </div> | ||
- | Das Distributivgesetz kann auch in verkehrter Reihenfolge | + | Das Distributivgesetz kann auch in verkehrter Reihenfolge angewendet werden. Dies nennt man "Ausklammern". Oft möchte man den größten gemeinsamen Nenner ausklammern. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
== Die binomische Formeln == | == Die binomische Formeln == | ||
- | Das Distributivgesetz kann | + | Das Distributivgesetz kann angewendet werden um andere Rechenregeln herzuleiten. Wenn wir folgenden Ausdruck beachten |
{{Abgesetzte Formel||<math>(a+b)(c+d)</math>}} | {{Abgesetzte Formel||<math>(a+b)(c+d)</math>}} | ||
- | und <math>(a+b)</math> als einen Faktor betrachten der mit der Klammer <math>(c+d)</math> multipliziert wird, bekommen wir | + | und <math>(a+b)</math> als einen Faktor betrachten, der mit der Klammer <math>(c+d)</math> multipliziert wird, bekommen wir |
{{Abgesetzte Formel||<math>\eqalign{ | {{Abgesetzte Formel||<math>\eqalign{ | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
</div> | </div> | ||
- | Die binomischen Formeln können auch rückwärts verwendet werden um einen Ausdruck in seine Faktoren zu zerlegen. | + | Die binomischen Formeln können auch rückwärts verwendet werden, um einen Ausdruck in seine Faktoren zu zerlegen. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
</div> | </div> | ||
- | Diese Formel kann hergeleitet werden indem man das Distributivgesetz zweimal verwendet. | + | Diese Formel kann hergeleitet werden, indem man das Distributivgesetz zweimal verwendet. |
{{Abgesetzte Formel||<math>(a+b)(a-b) | {{Abgesetzte Formel||<math>(a+b)(a-b) | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
Rechnungen mit rationalen Ausdrücken sind sehr ähnlich Rechnungen mit Brüchen | Rechnungen mit rationalen Ausdrücken sind sehr ähnlich Rechnungen mit Brüchen | ||
- | Alle Rechenregeln die für Brüche gelten, gelten auch für | + | Alle Rechenregeln, die für Brüche gelten, gelten auch für rationale Ausdrücke, |
<div class="regel"> | <div class="regel"> | ||
{{Abgesetzte Formel||<math> \frac{a}{b} \cdot \frac{c}{d} | {{Abgesetzte Formel||<math> \frac{a}{b} \cdot \frac{c}{d} | ||
= \frac{a\cdot c}{b\cdot d} | = \frac{a\cdot c}{b\cdot d} | ||
- | \quad \mbox{ | + | \quad \mbox{und} \quad |
\frac{\displaystyle\ \frac{a}{b}\ }{\displaystyle\frac{c}{d}} | \frac{\displaystyle\ \frac{a}{b}\ }{\displaystyle\frac{c}{d}} | ||
= \frac{a\cdot d}{b\cdot c} \; \mbox{.}</math>}} | = \frac{a\cdot d}{b\cdot c} \; \mbox{.}</math>}} | ||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
</div> | </div> | ||
- | + | Man kann den Zähler und Nenner eines rationalen Ausdruckes mit jeweils denselben Ausdruck multiplizieren. Dies nennt man wie bei Brüchen Erweitern. | |
{{Abgesetzte Formel||<math>\frac{x+2}{x+1} | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{x+2}{x+1} | ||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
= \dots</math>}} | = \dots</math>}} | ||
- | Das umgekehrte geht auch, nämlich dass man den Zähler und Nenner eines rationalen Ausdruckes | + | Das umgekehrte geht auch, nämlich dass man den Zähler und Nenner eines rationalen Ausdruckes jeweils mit denselben Ausdruck dividiert. Dies nennt man auch wie bei Brüchen kürzen. |
{{Abgesetzte Formel||<math>\frac{(x+2)(x+3)(x+4)}{(x+1)(x+3)(x+4) } | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{(x+2)(x+3)(x+4)}{(x+1)(x+3)(x+4) } | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
<li><math>\frac{x^2 -1}{x(x^2-1)}= \frac{1}{x}</math></li> | <li><math>\frac{x^2 -1}{x(x^2-1)}= \frac{1}{x}</math></li> | ||
<li><math>\frac{(x^2-y^2)(x-2)}{(x^2-4)(x+y)} | <li><math>\frac{(x^2-y^2)(x-2)}{(x^2-4)(x+y)} | ||
- | = \left\{\,\text{ | + | = \left\{\,\text{Binomische Formel}\,\right\} |
= \frac{(x+y)(x-y)(x-2)}{(x+2)(x-2)(x+y)} | = \frac{(x+y)(x-y)(x-2)}{(x+2)(x-2)(x+y)} | ||
= \frac{x-y}{x+2}</math></li> | = \frac{x-y}{x+2}</math></li> | ||
Zeile 259: | Zeile 259: | ||
= \frac{-1}{x(x-1)} \; \mbox{.}</math>}} | = \frac{-1}{x(x-1)} \; \mbox{.}</math>}} | ||
- | Um die Ausdrücke so klein wie möglich zu behalten, sollte man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner | + | Um die Ausdrücke so klein wie möglich zu behalten, sollte man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner der Brüche finden. |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 267: | Zeile 267: | ||
<li><math>\frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2}\quad</math> hat den kleinsten gemeinsamen Nenner <math> | <li><math>\frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2}\quad</math> hat den kleinsten gemeinsamen Nenner <math> | ||
(x+1)(x+2)</math> <br><br> | (x+1)(x+2)</math> <br><br> | ||
- | Wir erweitern den ersten | + | Wir erweitern den ersten Bruch mit <math>(x+2)</math> und den zweiten Bruch mit <math>(x+1)</math> |
{{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | {{Abgesetzte Formel||<math>\begin{align*} | ||
\frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2} | \frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2} | ||
Zeile 276: | Zeile 276: | ||
<li><math>\frac{1}{x} + \frac{1}{x^2}\quad</math> hat den kleinsten gemeinsamen Nenner <math> | <li><math>\frac{1}{x} + \frac{1}{x^2}\quad</math> hat den kleinsten gemeinsamen Nenner <math> | ||
x^2</math><br><br> | x^2</math><br><br> | ||
- | Wir müssen nur den ersten Bruch erweitern um den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bekommen. | + | Wir müssen nur den ersten Bruch erweitern um, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bekommen. |
{{Abgesetzte Formel||<math>\frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} | {{Abgesetzte Formel||<math>\frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} | ||
= \frac{x}{x^2} + \frac{1}{x^2} | = \frac{x}{x^2} + \frac{1}{x^2} | ||
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
</div> | </div> | ||
- | + | Um große Ausdrücke zu vereinfachen, kürzt man häufig die Brüche. Um Brüche zu kürzen, müssen die Brüche in ihre Faktoren zerlegt sein, sodass man die Faktoren erkennt. Deshalb solltem man Ausdrücke immer fatorisiert behalten, und nicht erweitern, bevor man mit den Rechnungen fertig ist. | |
Zeile 316: | Zeile 316: | ||
<li><math>\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4} | <li><math>\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4} | ||
= \frac{1}{x-2} - \frac{4}{(x+2)(x-2)} | = \frac{1}{x-2} - \frac{4}{(x+2)(x-2)} | ||
- | = \left\{\,\mbox{ | + | = \left\{\,\mbox{Kleinste gemeinsamer Nenner} |
= (x+2)(x-2)\,\right\}</math><br/><br/> | = (x+2)(x-2)\,\right\}</math><br/><br/> | ||
<math>\phantom{\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4}}{} | <math>\phantom{\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4}}{} | ||
Zeile 346: | Zeile 346: | ||
<div class="inforuta" style="width:580px;"> | <div class="inforuta" style="width:580px;"> | ||
- | '''Tipps fürs | + | '''Tipps fürs Lernen''' |
'''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | '''Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung''' | ||
- | Nachdem | + | Nachdem Sie fertig mit der Theorie sind, sollten Sie die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Sie finden die links zu den Prüfungen in Ihrer "Student Lounge". |
- | ''' | + | '''Bedenken Sie folgendes: ''' |
Vorsicht! Ein Rechenfehler kann die ganze Rechnung zerstören. | Vorsicht! Ein Rechenfehler kann die ganze Rechnung zerstören. | ||
- | Rechnen Sie lieber in mehreren Schritten | + | Rechnen Sie lieber in mehreren Schritten als in einem Schritt, falls Sie sich unsicher fühlen. |
Das erweitern von Ausdrücken ist oft unnötig, nachdem Sie den Ausdruck später vielleicht kürzen müssen. | Das erweitern von Ausdrücken ist oft unnötig, nachdem Sie den Ausdruck später vielleicht kürzen müssen. |
Version vom 14:42, 26. Mär. 2009
Theorie | Übungen |
Inhalt:
- Das Distributivgesetz
- Binomische Formeln
- Differenz von zwei Quadraten
- Rationale Ausdrücke
Lernziele:
Nach diesem Abschnitt sollen Sie folgendes können:
- Algebraische Ausdrücke vereinfachen.
- Algebraische Ausdrücke mit Hilfe den binomischen Formeln faktorisieren.
- Algebraische Ausdrücke mit Hilfe den binomischen Formeln erweitern.
Das Distributivgesetz
Das Distributivgesetz ist die Regel für die Multiplikation von Klammern mit einen Faktor.
Beispiel 1
- \displaystyle 4(x+y) = 4x + 4y
- \displaystyle 2(a-b) = 2a -2b
- \displaystyle x \left(\frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} \right) = x\cdot \frac{1}{x} + x \cdot \frac{1}{x^2} = \frac{\not{x}}{\not{x}} + \frac{\not{x}}{x^{\not{2}}} = 1 + \frac{1}{x}
- \displaystyle a(x+y+z) = ax + ay + az
Das Distributivgesetz erklärt auch wie ein Minuszeichen vor einer Klammer interpretiert werden soll, nämlich, dass ein Minuszeichen vor einer Klammer dasselbe ist, wie wenn man alle Zeichen in dem Ausdruck wechselt.
Beispiel 2
- \displaystyle -(x+y) = (-1) \cdot (x+y) = (-1)x + (-1)y = -x-y
- \displaystyle -(x^2-x) = (-1) \cdot (x^2-x) = (-1)x^2 -(-1)x
= -x^2 +x
Wo wir uns im letzten Schritt von \displaystyle -(-1)x = (-1)(-1)x = 1\cdot x = x\,\mbox{.} verwendet haben - \displaystyle -(x+y-y^3) = (-1)\cdot (x+y-y^3) = (-1)\cdot x
+ (-1) \cdot y -(-1)\cdot y^3
\displaystyle \phantom{-(x+y-y^3)}{} = -x-y+y^3 - \displaystyle x^2 - 2x -(3x+2) = x^2 -2x -3x-2 = x^2 -(2+3)x -2
\displaystyle \phantom{x^2-2x-(3x+2)}{} = x^2 -5x -2
Das Distributivgesetz kann auch in verkehrter Reihenfolge angewendet werden. Dies nennt man "Ausklammern". Oft möchte man den größten gemeinsamen Nenner ausklammern.
Beispiel 3
- \displaystyle 3x +9y = 3x + 3\cdot 3y = 3(x+3y)
- \displaystyle xy + y^2 = xy + y\cdot y = y(x+y)
- \displaystyle 2x^2 -4x = 2x\cdot x - 2\cdot 2\cdot x = 2x(x-2)
- \displaystyle \frac{y-x}{x-y} = \frac{-(x-y)}{x-y} = \frac{-1}{1} = -1
Die binomische Formeln
Das Distributivgesetz kann angewendet werden um andere Rechenregeln herzuleiten. Wenn wir folgenden Ausdruck beachten
\displaystyle (a+b)(c+d) |
und \displaystyle (a+b) als einen Faktor betrachten, der mit der Klammer \displaystyle (c+d) multipliziert wird, bekommen wir
\displaystyle \eqalign{
\bbox[#AAEEFF,0pt]{\phantom{(a+b)}}\,(c+d) &= \bbox[#AAEEFF,0pt]{\phantom{(a+b)}}\,c + \bbox[#AAEEFF,0pt]{\phantom{(a+b)}}\,d\mbox{,}\cr (a+b)\,(c+d) &= (a+b)\,c + (a+b)\,d\mbox{.}} |
Danach verwenden wir wieder das Distributivgesetz zweimal, und multiplizieren \displaystyle c und \displaystyle d mit ihren jeweiligen Klammern.
\displaystyle (a+b)c + (a+b)d = ac + bc + ad + bd \, \mbox{.} |
Um sich an die Formel zu erinnern kann man wie folgt denken:
Beispiel 4
- \displaystyle (x+1)(x-2) = x\cdot x + x \cdot (-2) + 1 \cdot x + 1 \cdot (-2)
= x^2 -2x+x-2
\displaystyle \phantom{(x+1)(x-2)}{}=x^2 -x-2 - \displaystyle 3(x-y)(2x+1) = 3(x\cdot 2x + x\cdot 1 - y \cdot 2x - y \cdot 1)
= 3(2x^2 +x-2xy-y)
\displaystyle \phantom{3(x-y)(2x+1)}{}=6x^2 +3x-6xy-3y - \displaystyle (1-x)(2-x) = 1\cdot 2 + 1 \cdot (-x) -x\cdot 2 - x\cdot (-x)
= 2-x-2x+x^2
\displaystyle \phantom{(1-x)(2-x)}{}=2-3x+x^2 where we have used \displaystyle -x\cdot (-x) = (-1)x \cdot (-1)x = (-1)^2 x^2 = 1\cdot x^2 = x^2.
Es gibt zwei wichtige Spezialfälle von diese Regel, nämlich wenn \displaystyle a+b und \displaystyle c+d gleich sind.
Binomische Formeln
\displaystyle (a+b)^2 = a^2 +2ab + b^2 |
\displaystyle (a-b)^2 = a^2 -2ab + b^2 |
Diese Regeln werden die erste und zweite binomische Formel genannt.
Beispiel 5
- \displaystyle (x+2)^2 = x^2 + 2\cdot 2x+ 2^2 = x^2 +4x +4
- \displaystyle (-x+3)^2 = (-x)^2 + 2\cdot 3(-x) + 3^2 = x^2 -6x +9
- where \displaystyle (-x)^2 = ((-1)x)^2 = (-1)^2 x^2 = 1 \cdot x^2 = x^2\,\mbox{.}
- \displaystyle (x^2 -4)^2 = (x^2)^2 - 2 \cdot 4x^2 + 4^2 = x^4 -8x^2 +16
- \displaystyle (x+1)^2 - (x-1)^2 = (x^2 +2x +1)- (x^2-2x+1)
\displaystyle \phantom{(x+1)^2-(x-1)^2}{}= x^2 +2x +1 -x^2 + 2x-1
\displaystyle \phantom{(x+1)^2-(x-1)^2}{} = 2x+2x = 4x - \displaystyle (2x+4)(x+2) = 2(x+2)(x+2) = 2(x+2)^2 = 2(x^2 + 4x+ 4)
\displaystyle \phantom{(2x+4)(x+2)}{}=2x^2 + 8x + 8 - \displaystyle (x-2)^3 = (x-2)(x-2)^2 = (x-2)(x^2-4x+4)
\displaystyle \phantom{(x-2)^3}{}=x \cdot x^2 + x\cdot (-4x) + x\cdot 4 - 2\cdot x^2 - 2 \cdot (-4x)-2 \cdot 4
\displaystyle \phantom{(x-2)^3}{}=x^3 -4x^2 + 4x-2x^2 +8x -8 = x^3-6x^2 + 12x -8
Die binomischen Formeln können auch rückwärts verwendet werden, um einen Ausdruck in seine Faktoren zu zerlegen.
Beispiel 6
- \displaystyle x^2 + 2x+ 1 = (x+1)^2
- \displaystyle x^6-4x^3 +4 = (x^3)^2 - 2\cdot 2x^3 +2^2 = (x^3-2)^2
- \displaystyle x^2 +x + \frac{1}{4} = x^2 + 2\cdot\frac{1}{2}x + \bigl(\frac{1}{2}\bigr)^2 = \bigl(x+\frac{1}{2}\bigr)^2
Differenz von zwei Quadraten
Es gibt auch eine dritte binomische Formel, und sie lautet:
Die Differenz von zwei Quadraten:
\displaystyle (a+b)(a-b) = a^2 -b^2 |
Diese Formel kann hergeleitet werden, indem man das Distributivgesetz zweimal verwendet.
\displaystyle (a+b)(a-b)
= a \cdot a + a\cdot (-b) + b\cdot a + b \cdot (-b) = a^2 -ab+ab-b^2 = a^2 -b^2\mbox{.} |
Beispiel 7
- \displaystyle (x-4y)(x+4y) = x^2 -(4y)^2 = x^2 -16y^2
- \displaystyle (x^2+2x)(x^2-2x)= (x^2)^2 - (2x)^2 = x^4 -4x^2
- \displaystyle (y+3)(3-y)= (3+y)(3-y) = 3^2 -y^2 = 9-y^2
- \displaystyle x^4 -16 = (x^2)^2 -4^2 = (x^2+4)(x^2-4)
= (x^2+4)(x^2-2^2)
\displaystyle \phantom{x^4-16}{}=(x^2+4)(x+2)(x-2)
Rationale Ausdrücke
Rechnungen mit rationalen Ausdrücken sind sehr ähnlich Rechnungen mit Brüchen
Alle Rechenregeln, die für Brüche gelten, gelten auch für rationale Ausdrücke,
\displaystyle \frac{a}{b} \cdot \frac{c}{d}
= \frac{a\cdot c}{b\cdot d} \quad \mbox{und} \quad \frac{\displaystyle\ \frac{a}{b}\ }{\displaystyle\frac{c}{d}} = \frac{a\cdot d}{b\cdot c} \; \mbox{.} |
Beispiel 8
- \displaystyle \frac{3x}{x-y} \cdot \frac{4x}{2x+y} = \frac{3x\cdot 4x}{(x-y)\cdot(2x+y)} = \frac{12x^2}{(x-y)(2x+y)}
- \displaystyle \frac{\displaystyle \frac{a}{x}}{\displaystyle \frac{x+1}{a}} = \frac{a^2}{x(x+1)}
- \displaystyle \frac{\displaystyle \frac{x}{(x+1)^2}}{\displaystyle \frac{x-2}{x-1}} = \frac{x(x-1)}{(x-2)(x+1)^2}
Man kann den Zähler und Nenner eines rationalen Ausdruckes mit jeweils denselben Ausdruck multiplizieren. Dies nennt man wie bei Brüchen Erweitern.
\displaystyle \frac{x+2}{x+1}
= \frac{(x+2)(x+3)}{(x+1)(x+3)} = \frac{(x+2)(x+3)(x+4)}{(x+1)(x+3)(x+4)} = \dots |
Das umgekehrte geht auch, nämlich dass man den Zähler und Nenner eines rationalen Ausdruckes jeweils mit denselben Ausdruck dividiert. Dies nennt man auch wie bei Brüchen kürzen.
\displaystyle \frac{(x+2)(x+3)(x+4)}{(x+1)(x+3)(x+4) }
= \frac{(x+2)(x+4)}{(x+1)(x+4)} = \frac{x+2}{x+1} \mbox{.} |
Beispiel 9
- \displaystyle \frac{x}{x+1} = \frac{x}{x+1} \cdot \frac{x+2}{x+2} = \frac{x(x+2)}{(x+1)(x+2)}
- \displaystyle \frac{x^2 -1}{x(x^2-1)}= \frac{1}{x}
- \displaystyle \frac{(x^2-y^2)(x-2)}{(x^2-4)(x+y)} = \left\{\,\text{Binomische Formel}\,\right\} = \frac{(x+y)(x-y)(x-2)}{(x+2)(x-2)(x+y)} = \frac{x-y}{x+2}
Wenn man Brüche addiert oder subtrahiert, muss man die Brüche zuerst erweitern sodass sie einen gemeinsamen Nenner haben,
\displaystyle \frac{1}{x} - \frac{1}{x-1}
= \frac{1}{x} \cdot \frac{x-1}{x-1} - \frac{1}{x-1} \cdot \frac{x}{x} = \frac{x-1}{x(x-1)} - \frac{x}{x(x-1)} = \frac{x-1-x}{x(x-1)} = \frac{-1}{x(x-1)} \; \mbox{.} |
Um die Ausdrücke so klein wie möglich zu behalten, sollte man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner der Brüche finden.
Beispiel 10
- \displaystyle \frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2}\quad hat den kleinsten gemeinsamen Nenner \displaystyle
(x+1)(x+2)
Wir erweitern den ersten Bruch mit \displaystyle (x+2) und den zweiten Bruch mit \displaystyle (x+1)\displaystyle \begin{align*} \frac{1}{x+1} + \frac{1}{x+2} &= \frac{x+2}{(x+1)(x+2)} + \frac{x+1}{(x+2)(x+1)}\\[4pt] &= \frac{x+2+x+1}{(x+1)(x+2)} = \frac{2x+3}{(x+1)(x+2)}\:\mbox{.} \end{align*}
- \displaystyle \frac{1}{x} + \frac{1}{x^2}\quad hat den kleinsten gemeinsamen Nenner \displaystyle
x^2
Wir müssen nur den ersten Bruch erweitern um, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bekommen.\displaystyle \frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} = \frac{x}{x^2} + \frac{1}{x^2} = \frac{x+1}{x^2}\,\mbox{.}
- \displaystyle \frac{1}{x(x+1)^2} - \frac{1}{x^2(x+2)}\quad hat den kleinsten gemeinsamen Nenner \displaystyle x^2(x+1)^2(x+2)
Wie erweitern den ersten Bruch mit \displaystyle x(x+2) und den zweiten Bruch mit \displaystyle (x+1)^2\displaystyle \begin{align*} \frac{1}{x(x+1)^2} - \frac{1}{x^2(x+2)} &= \frac{x(x+2)}{x^2(x+1)^2(x+2)} - \frac{(x+1)^2}{x^2(x+1)^2(x+2)}\\[4pt] &= \frac{x^2+2x}{x^2(x+1)^2(x+2)} - \frac{x^2+2x+1}{x^2(x+1)^2(x+2)}\\[4pt] &= \frac{x^2+2x-(x^2+2x+1)}{x^2(x+1)^2(x+2)}\\[4pt] &= \frac{x^2+2x-x^2-2x-1}{x^2(x+1)^2(x+2)}\\[4pt] &= \frac{-1}{x^2(x+1)^2(x+2)}\,\mbox{.} \end{align*}
- \displaystyle \frac{x}{x+1} - \frac{1}{x(x-1)} -1 \quad hat den kleinsten gemeinsamen Nenner \displaystyle x(x-1)(x+1)
Wir müssen alle Brüche erweitern sodass sie einen gemeinsamen Nenner haben\displaystyle x(x-1)(x+1)\displaystyle \begin{align*} \frac{x}{x+1} - \frac{1}{x(x-1)} -1 &= \frac{x^2(x-1)}{x(x-1)(x+1)} - \frac{x+1}{x(x-1)(x+1)} - \frac{x(x-1)(x+1)}{x(x-1)(x+1)}\\[4pt] &= \frac{x^3-x^2}{x(x-1)(x+1)} - \frac{x+1}{x(x-1)(x+1)} - \frac{x^3 -x}{x(x-1)(x+1)}\\[4pt] &= \frac{x^3-x^2 -(x+1) -(x^3-x)}{x(x-1)(x+1)}\\[4pt] &= \frac{x^3-x^2 -x-1 -x^3+x}{x(x-1)(x+1)}\\[4pt] &= \frac{-x^2-1}{x(x-1)(x+1)}\,\mbox{.} \end{align*}
Um große Ausdrücke zu vereinfachen, kürzt man häufig die Brüche. Um Brüche zu kürzen, müssen die Brüche in ihre Faktoren zerlegt sein, sodass man die Faktoren erkennt. Deshalb solltem man Ausdrücke immer fatorisiert behalten, und nicht erweitern, bevor man mit den Rechnungen fertig ist.
Beispiel 11
- \displaystyle \frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4}
= \frac{1}{x-2} - \frac{4}{(x+2)(x-2)}
= \left\{\,\mbox{Kleinste gemeinsamer Nenner}
= (x+2)(x-2)\,\right\}
\displaystyle \phantom{\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4}}{} = \frac{x+2}{(x+2)(x-2)} - \frac{4}{(x+2)(x-2)}
\displaystyle \phantom{\frac{1}{x-2} - \frac{4}{x^2-4}}{} = \frac{x+2 -4}{(x+2)(x-2)} = \frac{x-2}{(x+2)(x-2)} = \frac{1}{x+2} - \displaystyle \frac{x + \displaystyle \frac{1}{x}}{x^2+1} = \frac{\displaystyle \frac{x^2}{x} + \frac{1}{x}}{x^2+1} = \frac{\displaystyle \frac{x^2+1}{x}}{x^2+1} = \frac{x^2+1}{x(x^2+1)} = \frac{1}{x}
- \displaystyle \frac{\displaystyle \frac{1}{x^2} - \frac{1}{y^2}}{x+y}
= \frac{\displaystyle \frac{y^2}{x^2y^2} - \frac{x^2}{x^2y^2}}{x+y}
= \frac{\displaystyle \frac{y^2-x^2}{x^2y^2}}{x+y}
= \frac{y^2-x^2}{x^2y^2(x+y)}
\displaystyle \phantom{\smash{\frac{\displaystyle \frac{1}{x^2} - \frac{1}{y^2}}{x+y}}}{} = \frac{(y+x)(y-x)}{x^2y^2(x+y)} = \frac{y-x}{x^2y^2}
Tipps fürs Lernen
Diagnostische Prüfung und Schlussprüfung
Nachdem Sie fertig mit der Theorie sind, sollten Sie die diagnostische Prüfung und die Schlussprüfung machen. Sie finden die links zu den Prüfungen in Ihrer "Student Lounge".
Bedenken Sie folgendes:
Vorsicht! Ein Rechenfehler kann die ganze Rechnung zerstören.
Rechnen Sie lieber in mehreren Schritten als in einem Schritt, falls Sie sich unsicher fühlen.
Das erweitern von Ausdrücken ist oft unnötig, nachdem Sie den Ausdruck später vielleicht kürzen müssen.
Reviews
Learn more about algebra in the English Wikipedia
Understanding Algebra - English text on the Web
Nützliche Websites