ZusatzStoffTUB
Aus Online Mathematik Brückenkurs 1
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== A - Permutationen == | == A - Permutationen == | ||
- | Permutationen sind die Möglichkeiten die | + | Permutationen sind die Anzahl der Möglichkeiten, die Anordnung von Gegenständen zu Vertauschen, also die Anzahl der Weisen Objekte anzuordnen. |
- | also die Anzahl der Weisen Objekte anzuordnen. | + | |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 1''' | ''' Beispiel 1''' | ||
+ | Wie viele Möglichkeiten gibt es die drei Objekte <math> \star \diamond \bigcirc </math> <br> in verschiedenen Reihenfolgen an zu ordnen? | ||
<math> \star \diamond \bigcirc </math> <br> | <math> \star \diamond \bigcirc </math> <br> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
- | Es gibt <math> 3 \cdot 2 \cdot 1 = 3! = 6 </math> (3! = „3 Fakultät“) Möglichkeiten die Objekte | + | Es gibt <math> 3 \cdot 2 \cdot 1 = 3! = 6 </math> (3! = „3 Fakultät“) Möglichkeiten die Objekte anzuordnen. Hierbei gilt, dass für den ersten Gegenstand drei verschiedene Positionen vorhanden sind, f&ume;r den zweiten nur noch zwei Postionen, da schon eine besetzt ist und dementsprechend nur noch eine Position f&ume;r den dritten Gegenstand. |
- | anzuordnen. | + | |
- | vorhanden sind, | + | |
</div> | </div> | ||
- | Allgemein: | + | |
+ | <div class="regel"> | ||
+ | '''Allgemein:'''<br> | ||
Für eine Gruppe von n Elementen gibt es | Für eine Gruppe von n Elementen gibt es | ||
<math> n! := n (n-1) (n-2) … \cdot 3 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1 </math> | <math> n! := n (n-1) (n-2) … \cdot 3 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1 </math> | ||
Möglichkeiten („n Fakultät“) die Objekte hintereinander anzuordnen (n! Permutationen). | Möglichkeiten („n Fakultät“) die Objekte hintereinander anzuordnen (n! Permutationen). | ||
- | + | Mit der zusätzlichen Definition <math> 0! := 1 </math>. | |
- | + | </div> | |
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
''' Beispiel 3''' | ''' Beispiel 3''' | ||
- | Wie viele Worte mit 4 Buchstaben kann | + | Wie viele Worte mit 4 Buchstaben kann man mit den Buchstaben A, R, T, E, N und S bilden? (mit Doppelbenutzung) |
- | 1. Buchstabe | + | 1. Buchstabe: 6 Möglichkeiten |
- | + | 2. Buchstabe: 6 Möglichkeiten | |
+ | 3. Buchstabe: 6 Möglichkeiten | ||
+ | 4. Buchstabe: 6 Möglichkeiten | ||
Also gibt es <math> 6 \cdot 6 \cdot 6 \cdot 6 = 6^4 </math> Möglichkeiten. | Also gibt es <math> 6 \cdot 6 \cdot 6 \cdot 6 = 6^4 </math> Möglichkeiten. | ||
Zeile 74: | Zeile 76: | ||
</div> | </div> | ||
- | Allgemein: | + | |
+ | <div class="regel"> | ||
+ | '''Allgemein:'''<br> | ||
Es gibt <math> n^k </math> Möglichkeiten der Anordnung, die beim k- maligen Auswählen aus n Objekten mit Wiederholung und mit Berücksichtigung der Reihenfolge entstehen können. | Es gibt <math> n^k </math> Möglichkeiten der Anordnung, die beim k- maligen Auswählen aus n Objekten mit Wiederholung und mit Berücksichtigung der Reihenfolge entstehen können. | ||
+ | </div> | ||
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
''' Beispiel 4''' | ''' Beispiel 4''' | ||
- | Wie | + | Wie zuvor bei Beispiel 3 nur ohne Doppelbenutzung der Buchstaben. |
1.Ziehen : 6 Möglichkeiten | 1.Ziehen : 6 Möglichkeiten | ||
Zeile 91: | Zeile 96: | ||
</div> | </div> | ||
- | Allgemein: | + | |
+ | <div class="regel"> | ||
+ | '''Allgemein:'''<br> | ||
Es gibt <math> n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot ... \cdot (n-k+1) = \dfrac{n!}{(n-k)!} </math> Möglichkeiten aus n Objekten k Stück unter Berücksichtigung der Reihenfolge und ohne Zurücklegen auszusuchen. | Es gibt <math> n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot ... \cdot (n-k+1) = \dfrac{n!}{(n-k)!} </math> Möglichkeiten aus n Objekten k Stück unter Berücksichtigung der Reihenfolge und ohne Zurücklegen auszusuchen. | ||
+ | </div> | ||
<div class="exempel"> | <div class="exempel"> | ||
Zeile 115: | Zeile 123: | ||
<math> \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}</math> | <math> \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}</math> | ||
- | [[Binomialkoeffizient]] | + | Hierf&uume;r ben&oome;tigt man den [[Binomialkoeffizient]] der hier noch einmal ausf&uume;rlicher erkl&aame;rt wird. |
mit <math> n /in N , k /in N , n /ge k </math> | mit <math> n /in N , k /in N , n /ge k </math> | ||
Zeile 132: | Zeile 140: | ||
| Reihenfolge wichtig | | Reihenfolge wichtig | ||
| <math> n^k</math> | | <math> n^k</math> | ||
- | (Beispiel | + | (Beispiel 3) |
| <math> \dfrac{n!}{(n-k)!}</math> | | <math> \dfrac{n!}{(n-k)!}</math> | ||
- | (Beispiel | + | (Beispiel 4) |
|- | |- | ||
| Reihenfolge unwichtig | | Reihenfolge unwichtig | ||
Zeile 142: | Zeile 150: | ||
aufgeführt) | aufgeführt) | ||
| <math> \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}</math> | | <math> \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}</math> | ||
- | (Beispiel | + | (Beispiel 6) |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 170: | Zeile 178: | ||
</div> | </div> | ||
+ | <div class="regel"> | ||
+ | '''Allgemein:'''<br> | ||
Es gibt | Es gibt | ||
- | <math> \dfrac{n!}{k_1! | + | <math> \dfrac{n!}{k_1! k_2! … k_i!}</math> |
Möglichkeiten, n Objekte auf i Gruppen zu verteilen, wobei jede Gruppe <math> k_j</math> Elemente haben soll. | Möglichkeiten, n Objekte auf i Gruppen zu verteilen, wobei jede Gruppe <math> k_j</math> Elemente haben soll. | ||
- | (im Beispiel: n=32, j=4 Gruppen | + | (im Beispiel: <math>n=32, j=4 </math> Gruppen <math>, k_1=10, k_2=10, k_3=10, k_4=2</math>) |
+ | </div> |
Version vom 11:31, 30. Sep. 2009
Inhalt:
- erster Punkt
- zweiter Punkt
- dritter Punkt
Lernziele
Nach diesem Abschnitt sollten Sie folgendes können:
- erstes Ziel
- zweites Ziel
Kombinatorik
A - Permutationen
Permutationen sind die Anzahl der Möglichkeiten, die Anordnung von Gegenständen zu Vertauschen, also die Anzahl der Weisen Objekte anzuordnen.
Beispiel 1
Wie viele Möglichkeiten gibt es die drei Objekte \displaystyle \star \diamond \bigcirc
in verschiedenen Reihenfolgen an zu ordnen?
\displaystyle \star \diamond \bigcirc
\displaystyle \star \bigcirc \diamond
\displaystyle \diamond \bigcirc \star
\displaystyle \diamond \star \bigcirc
\displaystyle \bigcirc \star \diamond
\displaystyle \bigcirc \diamond \star
Es gibt \displaystyle 3 \cdot 2 \cdot 1 = 3! = 6 (3! = „3 Fakultät“) Möglichkeiten die Objekte anzuordnen. Hierbei gilt, dass für den ersten Gegenstand drei verschiedene Positionen vorhanden sind, f&ume;r den zweiten nur noch zwei Postionen, da schon eine besetzt ist und dementsprechend nur noch eine Position f&ume;r den dritten Gegenstand.
Allgemein:
Für eine Gruppe von n Elementen gibt es
\displaystyle n! := n (n-1) (n-2) … \cdot 3 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1
Möglichkeiten („n Fakultät“) die Objekte hintereinander anzuordnen (n! Permutationen).
Mit der zusätzlichen Definition \displaystyle 0! := 1 .
Beispiel 2
- Möglichkeiten der Anordnung von \displaystyle a, m, b, u ? \displaystyle 4! = 4 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1 = 24
- \displaystyle \dfrac{5!}{3!} = \dfrac{5 \cdot 4 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1}{3 \cdot 2 \cdot 1} = 5 \cdot 4
- \displaystyle \dfrac{(n+1)!}{(n-1)!} = \dfrac {(n+1) n (n-1) (n-2) \cdot ... \cdot 2 \cdot 1}{(n-1)(n-2) \cdot …. \cdot 2 \cdot 1} = (n+1) n
- \displaystyle 2n! = 2 \cdot n \cdot (n-1) \cdot … \cdot 2 \cdot 1 \displaystyle (2n)! = 2n \cdot (2n-1) \cdot (2n-2) \cdot ... \cdot n \cdot (n-1) \cdot ... \cdot 2 \cdot 1
Stichproben aus n- elementigen Mengen:
Beispiel 3
Wie viele Worte mit 4 Buchstaben kann man mit den Buchstaben A, R, T, E, N und S bilden? (mit Doppelbenutzung) 1. Buchstabe: 6 Möglichkeiten 2. Buchstabe: 6 Möglichkeiten 3. Buchstabe: 6 Möglichkeiten 4. Buchstabe: 6 Möglichkeiten
Also gibt es \displaystyle 6 \cdot 6 \cdot 6 \cdot 6 = 6^4 Möglichkeiten.
Allgemein:
Es gibt \displaystyle n^k Möglichkeiten der Anordnung, die beim k- maligen Auswählen aus n Objekten mit Wiederholung und mit Berücksichtigung der Reihenfolge entstehen können.
Beispiel 4
Wie zuvor bei Beispiel 3 nur ohne Doppelbenutzung der Buchstaben.
1.Ziehen : 6 Möglichkeiten 2.Ziehen : 5 Möglichkeiten 3.Ziehen : 4 Möglichkeiten 4.Ziehen : 3 Möglichkeiten insgesamt: \displaystyle 6 \cdot 5 \cdot 4 \cdot 3 Möglichkeiten. \displaystyle 6 \cdot 5 \cdot 4 \cdot 3 = \dfrac{6!}{2!} = \dfrac{6!}{(6-4)!}
Allgemein:
Es gibt \displaystyle n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot ... \cdot (n-k+1) = \dfrac{n!}{(n-k)!} Möglichkeiten aus n Objekten k Stück unter Berücksichtigung der Reihenfolge und ohne Zurücklegen auszusuchen.
Beispiel 5
„Lotto“ mit Reihenfolge
Anzahl der Möglichkeiten: \displaystyle \dfrac{49!}{(49-6)!} = 49 \cdot 48 \cdot 47 \cdot 46 \cdot 45 \cdot 44 \approx 10 \cdot 10^9 (*)
Aber: Die Reihenfolge ist bei echtem Lotto unwichtig. Für sechs feste Zahlen sind 6! Kombinationen in (*) enthalten.
Beispiel 6
Also: „echtes“ Lotto \displaystyle \dfrac{49!}{(49-6)!} \cdot \dfrac{1}{6!} = \dfrac{49!}{(49-6)!6!} = \binom{49}{6} \approx 13 \cdot 10^6 Möglichkeiten.
Auswahlmöglichkeiten für k aus n Elementen ohne Zurücklegen und ohne Reihenfolge:
\displaystyle \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}
Hierf&uume;r ben&oome;tigt man den Binomialkoeffizient der hier noch einmal ausf&uume;rlicher erkl&aame;rt wird.
mit \displaystyle n /in N , k /in N , n /ge k
Zusammenfassung Urnenmodell: Das Urnenmodell ist ein allgemeines Beispiel für die Kombinatorik. Hier ist die Idee ein Behältnis mit n Kugeln zu haben aus dem man k mal zieht. Die Beispiele von oben lassen sich durch das Modell und die dazugehörigen Formeln alle rechnen.
x | Mit Zurücklegen | Ohne Zurücklegen |
---|---|---|
Reihenfolge wichtig | \displaystyle n^k
(Beispiel 3) | \displaystyle \dfrac{n!}{(n-k)!}
(Beispiel 4) |
Reihenfolge unwichtig | \displaystyle \binom{n+k-1}{k}
(wird selten gebraucht, hier ist es aber der Vollständigkeit halber aufgeführt) | \displaystyle \binom{n}{k} = \dfrac{n!}{(n-k)!k!}
(Beispiel 6) |
Beispiel 7
Wähle 3 Personen aus 10 aus. Wie viele Möglichkeiten gibt es?
Nach Urnenmodell: Ziehe 3 aus 10, ohne Zurück legen und ohne Reihenfolge.
Es gilt \displaystyle \binom{10}{3} = \dfrac{10 \cdot 9 \cdot 8}{3 \cdot 2 \cdot 1} = 120 Möglichkeiten
Beispiel 8
Wie viele Möglichkeiten gibt es beim Skat spielen 32 Karten auf 3 Spieler (10 Karten) zu und Skat (2 Karten) zu verteilen?
Kombinationen f&ume;r den 1.Spieler \displaystyle \cdot Kombinationen f&ume;r den 2. Spieler \displaystyle \cdot Kombinationen f&ume;r den 3. Spieler \displaystyle \cdot Kombinationen f&ume;r den 4. Spieler \displaystyle = \binom{32}{10} \cdot \binom{22}{10} \cdot \binom{12}{10} \cdot \binom{2}{2} \displaystyle =\dfrac{32!}{22! \cdot 10!} \cdot \dfrac{22!}{12! \cdot 10!} \cdot \dfrac{12!}{2! \cdot 10!} \cdot \dfrac{2!}{2! \cdot 0!} \displaystyle =\dfrac{32!}{10! \cdot 10! \cdot 10! \cdot 2!}.
(Bemerkung: Es gibt auch noch andere Rechnungen, die auf das gleiche Ergebnis führen.)
Allgemein:
Es gibt
\displaystyle \dfrac{n!}{k_1! k_2! … k_i!}
Möglichkeiten, n Objekte auf i Gruppen zu verteilen, wobei jede Gruppe \displaystyle k_j Elemente haben soll.
(im Beispiel: \displaystyle n=32, j=4 Gruppen \displaystyle , k_1=10, k_2=10, k_3=10, k_4=2)